Venus von Dolní Věstonice
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Venus von Dolní Věstonice ist eine Frauenfigur aus Keramik. Ihr Alter wird auf 25000 bis 29000 Jahre geschätzt und damit dem sogenannten Gravettien zugeordnet.
Die Figur gehört zu den Fundstücken einer umfangreichen archäologischen Ausgrabung, die unter Leitung von Karel Absolon in den Jahren 1924 - 1938 in Dolní Věstonice, Mähren, im heutigen Okres Břeclav durchgeführt wurde. Hierbei wurde ein Lager steinzeitlicher Mammutjäger ausgegraben.
Sie gehört zu den ältesten keramischen Erzeugnissen und besteht aus einer Mischung aus Tierknochenmehl und Lehm. Zusammen mit ihr wurden zahlreiche Tierdarstellungen ─ Löwe, Mammut, Pferd, Nashorn ─ und die Überreste von zwei Öfen gefunden.
Die Figur ist 11,1cm hoch und 4,3cm breit. Ihre Form gleicht der anderer ähnlicher Figuren; d.h. ausladende Brüste und Hüften, keine individuellen Gesichtszüge, Augen sind durch zwei schräge Schlitze angedeutet. Sie wurde in zwei Stücke zerbrochen gefunden.
Sie wird im Mährischen Landesmuseum in Brno aufbewahrt, aber nicht ausgestellt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Quelle
- Brockhaus / Kunst und Kultur, Band 1; F.A. Brockhaus GmbH Leipzig-Mannheim 1997 - ISBN 3-7653-6701-X
[Bearbeiten] Literatur
- Jean M. Auel: Ayla und das Tal der Großen Mutter; Wilhelm Heyne Verlag München 1990 - ISBN 3-453-21523-0
(in dem Roman wird die Fundstelle in der Handlung verarbeitet)