Diskussion:Verführung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo ihr,
Habe den Artikel leicht verändert, um mehr Objektivität durch Differenzierung zu erreichen. Negativer und Positiver Verführungsbgeriff werden gegenübergestellt, einseitige Standpunkte sind nun als solche gekennzeichnet.
Da Verführung oft mit Manipulation verwechselt wird bzw. die Grenzen vielleicht sogar schwammig sind (was noch genauer zu untersuchen wäre), diesbezüglich noch zusätzliche Schlagwörter eingefügt.
Der Artikel ist dennoch leider immer noch etwas unglücklich. Eigentlich ein spannendes Thema, hoffentlich kann es noch weiter ergänzt werden.
Wichtig wären v.a.:
- Quellen (insbesondere wissenschaftlicher Natur)
- Praktische, aufs Leben bezogene Anregungen (möglw. auch als Buchhinweis, falls existent) - also z.b. die Frage "Wie verführt man einen Menschen"
- genauere Ausarbeitung des Unterschieds positive Verführung vs. negative Manipulation, dabei Einbezug der Sichtpunkte Absicht des Senders (also Verführers, Manipulators); Vorgehensweisen; Ergebnis beim Empfänger; Eigenurteil des Empfängers (verändert es sich mit der Zeit? fühlt er sich später überzeugt oder getäuscht?)
- genauere Ausarbeitung der Verführung im Sinne des Bereichs Liebe/Erotik. Querverweise oder Parallelbetrachtung zum Verlieben (inkl. Hormone).
usw..
wie gesagt: spannendes Thema :)
Autor: bin leider noch nicht angemeldet, gespeichert unter 217.224.186.84
Freundliche Grüße an alle Lesenden! (Bitte steuert mal einen Linktip bei, sind leider derzeit noch gar keine Internet-Adressen dazu)
":-)"
[Bearbeiten] Sigmund Freud
Hi, ich habe folgenden Satz gelöscht: "Sigmund Freuds Theorien gelten allerdings heute zum Großteil als überholt." Der Satz sagt nichts über die Richtigkeit der vorgebrachten Theorie Freuds aus, sondern Zweifelt Freuds Arbeit mit der notorischen Pauschalisierung der angeblichen "größtenteiligen Widerlegung seiner Theorien" grundsätzlich an. Kurz: Wenn die Todestrieb-Hypothese von Freud quatsch ist, dann heißt das nicht automatisch, dass auch seine "Verführungstheorie" quatsch ist. Mal ganz davon abgesehen, dass aus dem Artikel überhaupt nicht klar wird, was Freud unter "Verführungstheorie" versteht. Es handelt sich hierbei eigentlich um eine "Missbrauchstheorie". Und auch die vorgebrachten Zusammenhänge sind sonst eher windig. Hier wird kräftig von Hölzchen aus Stöckchen argumentiert. --Noirceuil 13:20, 25. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Seriosität der Quellen
Wie ernst kann man das Buch von Herrn Gold nehmen, wenn sich dort solche Sätze finden: "Du weist (sic!), wie du nicht weist (sic!) was Du sagen sollst, wie Du Schmetterlingen i (sic!) Deinem Bauch bekommst und wie Deine Stimme versagt." (in: Gold: Erfolgreich Abschleppen, Das Buch zum flachlegen. S.9) Orthographie ist Glückssache und inhaltlich.. nunja.. "Also wieso solltest Du ihre Nummer wollen wenn Du sie noch in der selben Nacht flachlegen kannst?" (in: Gold: Erfolgreich Abschleppen, Das Buch zum flachlegen. S.8) --sak, 07okt2006
[Bearbeiten] Weblinks
Hat sich mal jemand die Weblinks genauer angeschaut? Davon gehört doch kein einziger in den Artikel, oder übersehe ich da etwas? rorkhete 15:38, 7. Nov. 2006 (CET)