Veranlagungszeitraum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff des deutschen Steuerrechts. Es ist der Zeitraum, für den die Besteuerungsgrundlagen ermittelt werden.
Im § 2 (7) des Einkommensteuergesetzes ist festgelegt, dass es sich bei der Einkommensteuer um eine Jahressteuer handelt, deren Bemessungsgrundlage jeweils für ein Kalenderjahr zu ermitteln ist.
Auch die Körperschaftsteuer ist gemäß § 7 KStG eine Jahressteuer, deren Veranlagungszeitraum entsprechend ein Jahr beträgt.
Der Veranlagungszeitraum der Vermögensteuer betrug drei Jahre.
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen! |