Verband der Restauratoren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Verband der Restauratoren e.V. (VDR) wurde am 3. Februar 2001 durch den Zusammenschluss folgender Verbände realisiert:
- Vereinigung Deutscher Restauratorenverbände (VDR)
- Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren e.V.(AdR)
- Berufsverband staatlich geprüfter Restauratorlnnen e.V. (BsgR)
- Bundesverband Deutscher Diplomrestauratoren/innen e.V. (bdr)
- Deutscher Restauratoren Verband e.V.(DRV)
- Deutscher Verband freiberuflicher Restauratoren e.V. (DVFR)
- Restauratoren Fachverband e.V. (RFV)
- Restauratorenverband Sachsen e.V. (RVS)
Die Bewahrung von Kulturgütern erfordert die besondere Verantwortung und einen ausgeprägten Sachverstand in der Erhaltung und Pflege wertvoller Zeugnisse der Vergangenheit. Diese wichtige Aufgabe steht im Zentrum aller Bemühungen von RestauratorInnen weltweit. Es ist daher sehr erfreulich, dass sich die verschiedenen Restauratorenverbände in Deutschland zu einer Organisation zusammengeschlossen haben, die sich zu den Grundsätzen und Zielen der Europäischen Vereinigung der Restauratorenverbände (E.C.C.O.) bekennt und damit einen wertvollen Beitrag auf dem Gebiet der Restaurierung und Konservierung von Kulturgütern leistet.
Der Verband der Restauratoren vertritt die beruflichen Interessen deutscher Restauratorinnen und Restauratoren, insbesondere die staatliche Anerkennung und Hochschulausbildung des Berufbildes, setzt sich für den Schutz und die sachgerechte Bewahrung des Kunst- und Kulturgutes ein und will das Verständnis für die Arbeit der Restauratoren und Restauratorinnen durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit fördern.
Im Rahmen der Verbandsarbeit finden in zahlreichen Fachausschüssen regelmäßig Fachvortäge, Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote für RestauratorInnen statt. Der Verband der Restauratoren pflegt auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit vergleichbaren Interessenverbänden auf internationaler Ebene.