Verbundröhre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Verbundröhre ist eine Elektronenröhre, bei der sich mehrere Röhrensysteme und eventuell auch passive Bauelemente in einem Glaskolben befinden. Die Verbundröhre wurde 1933 von Loewe erstmals als Verstärkerröhre in Rundfunkgeräten eingesetzt. Sie stellt praktisch den Vorläufer integrierter Schaltkreise dar.
Ein häufiger Vertreter war die VCL11-Verbundröhre, die beispielsweise beim Deutschen Kleinempfänger (DKE) 1938 verbaut wurde.