Verhütungscomputer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Verhütungscomputer (auch Zykluscomputer) werden kleine, handliche Messgeräte bezeichnet, mit der Frauen ihre Fruchtbarkeit analysieren können.
Dabei werden Körpermerkmale wie Aufwachtemperatur (Basaltemperatur), Hormone im Morgenurin sowie die Konsistenz des Zervixschleims aufgenommen und analysiert. Die Merkmale werden durch präzise Thermometer gemessen und eventuell durch manuelle Dateneingabe ergänzt. Zur chemischen Analyse kommen spezielle Teststreifen zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zweck der Geräte
Verhütungscomputer vereinfachen die Anwendung der Methoden der Natürlichen Familienplanung. Die Anwenderin muss sich nur um die regelmäßige Nutzung kümmern, wird bei der Auswertung der Daten dann von einer Expertensoftware unterstützt.
Genau wie in der Natürlichen Familienplanung werden fruchtbare und unfruchtbare Tage ermittelt und angezeigt. Es liegt nun an dem Paar, mit dieser Kenntnis umzugehen. Wird auf andere Verhütung verzichtet ist Abstinenz in der fruchtbaren Phase die eigentliche Verhütung.
[Bearbeiten] Computer-Typen
Bei den auf den Markt befindlichen Geräten kann zwischen folgenden Typen unterschieden werden:
- Hormonmessung (Persona)
- Temperaturmessung (Bioself, Cyclotest Basic, Ladycomp/Babycomp)
- kombinierte Systeme (MiniSophia, Cyclotest 2 Plus)
[Bearbeiten] Persona
Beim Verhütungscomputer Persona werden Teststreifen in den Morgenurin gehalten. Dies erfolgt an etwa acht Tagen je Zyklus. Nach 5 Minuten ist die Fruchtbarkeit am Gerät ablesbar.
Bei stark schwankenden Zykluslängen kann der Eisprung nicht erkannt werden, wenn er nach den 8 Messtagen erfolgt. Da dies aber nicht ausgeschlossen werden kann wird das Gerät oft nur empfohlen, wenn es nicht zur Verhütung eingesetzt wird. Insgesamt kann der Pearl-Index mit 6 als relativ hoch und Verhütung mit Persona als relativ unsicher angesehen werden.
[Bearbeiten] Temperaturcomputer
Dieser Computertyp erfasst die morgendliche Aufwachtemperatur und weist die mit dem Eisprung einhergehende Temperaturerhöhung aus. Symbole zeigen an, wann die fruchtbare Phase einsetzt. Je mehr Zyklusdaten gespeichert sind, desto genauer kann diese Phase eingegrenzt werden. Die gespeicherten Daten sind jederzeit auf Knopfdruck abrufbar. Zusatzangaben wie Body-Mass-Index verfeinern die Resultate, statistische Angaben unterstützen Ärzte bei Unfruchtbarkeitsanalysen.
[Bearbeiten] Bioself
Einfaches Gerät ohne umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen.
[Bearbeiten] Cyclotest
Erreicht eine hohe Sicherheit durch eine vorsichtige Voraussage, die zu langen Phasen angezeigter Fruchtbarkeit führen.
[Bearbeiten] Ladycomp/Babycomp
Teures Gerät mit ansprechendem Design. Verschiedene Studien vorhanden, Sicherheit vergleichbar mit der Methode der Natürlichen Familienplanung. Der Babycomp besitzt zusätzliche Funktionen bei Kinderwunsch.
[Bearbeiten] Kombinationscomputer
Als Kombinationscomputer werden Geräte bezeichnet, die ihre Aussagen aus zwei Körpersignalen (meist Körpertemperatur und Zervixschleim ableiten.
[Bearbeiten] MiniSophia
Erfolgreich in Japan, relativ unbekannt in Europa. Keine wissenschaftlichen Studien vorhanden. Arbeitet nach der symptothermalen Methode (Temperaturauswertung + Zervixschleimbeobachtung). Ist nicht mehr lieferbar, offenbar wegen Konkurs der Mutterfirma bzw. Problemen mit der neu geregelten Entsorgungsverordnung für elektronische Kleingeräte in Deutschland.
[Bearbeiten] May I?
May I? ist eine Software mit der ein Palm oder PC zum Zykluscomputer wird. Sie arbeitet nach der wissenschaftlich umfangreich getesteten NFP-Methode (Natürlichen Familienplanung). Die Frau misst möglichst regelmäßig, insbesondere in der Zeit um den Eisprung, Ihre Aufwachtemperatur und beobachtet die Veränderung des Zervixschleims im Zyklusverlauf. Diese Anzeichen werden in Palm oder PC eingegeben. Das Gerät gibt die aktuelle Fruchtbarkeit an und kann auch die angewandte NFP-Regel anzeigen.
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurze Übersicht Verhütungscomputer
- Schwanger-info.de - Natürliche Methoden,Technische Hilfsmittel zur Eisprungberechnung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)