Verlag Philipp von Zabern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Verlag Philipp von Zabern ist ein 1802 gegründeter Buchverlag in Mainz, der auf wissenschaftliche Publikationen auf den Gebieten der Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte spezialisiert ist.
Nach Angaben des Verlags ist die Firma der weltweit größte archäologische Fachverlag. Seit 1960 wurden rund 3.000 Titel von 5.600 Autoren publiziert, so unter anderem 150 Ausstellungskataloge.
Bekannt ist der Verlag für seine reich bebilderten Bücher mit meist archäologischem Inhalt. Am bekanntesten sind neben den erwähnten Ausstellungskatalogen die Zeitschrift Antike Welt, die Zaberns Bildbände zur Archäologie und die Reihe Kulturgeschichte der Antiken Welt.
Viele wissenschaftliche Reihen erscheinen im Zabern-Verlag. So erscheinen fast alle Reihen des Deutschen Archäologischen Instituts im Verlag (Berichte der Römisch-Germanischen Kommission, Germania, Eurasia Antiqua, Archäologischer Anzeiger). Ebenso einige Bände des Corpus Vasorum Antiquorum, die Studia Troica, die Bonner Jahrbücher und viele mehr.
1993 wurde Zabern wegen der schlechten Finanzlage vom Axel-Springer-Verlag übernommen. 2003 löste Springer seine Buchsparte auf und verkaufte Zabern an die Valiva AG, eine Holding in Zürich. Seit 2005 gehört der Zabern-Verlag zur Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt, wo er als eigenständige GmbH weitergeführt wird.