Verlagsgruppe Rhein Main
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unternehmensform | GmbH & Co. KG |
---|---|
Slogan | |
Gegründet | |
Unternehmenssitz | Mainz |
Mitarbeiter | ? (31. Dezember 2005) |
Produkte | Verlag Zeitung |
Webadresse | www.vrm.de |
Die Verlagsgruppe Rhein Main (VRM) ist ein bedeutender Regionalverlag für das Rhein-Main-Gebiet mit Sitz in Mainz. Die VRM erreicht mit ihren Zeitungen über eine halbe Million Leser in Rheinland-Pfalz und Hessen.
Einige Redakteure der Allgemeine Zeitung Mainz zählten zu den Gründern der Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Rhein Main Presse
Die zur Verlagsgruppe Rhein Main gehörige Rhein Main Presse publiziert insgesamt 21 verschiedene Tageszeitungsausgaben mit einer täglichen Auflage von mehr als 210.000 Exemplaren (Stand: IVW I/05).
[Bearbeiten] Tageszeitungen
Jeden Dienstag liegt den Tageszeitungen die Fernsehzeitschrift rtv bei. Freitags erscheint das Veranstaltungsmagazin pepper, samstags das Wochenend-Supplement Journal mit der zusätzlichen Beilage ReiseJournal in allen Ausgaben.
[Bearbeiten] Allgemeine Zeitung (Rheinland-Pfalz)
- Allgemeine Zeitung Alzey
- Allgemeine Zeitung Bingen
- Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach
- Allgemeine Zeitung Bad Sobernheim
- Allgemeine Zeitung Kirn
- Allgemeine Zeitung Bingen / Ingelheim
- Allgemeine Zeitung Mainz
- Landskrone
- Rhein-Main-Anzeiger (Mainz-Kastel)
- Wormser Zeitung (Worms)
[Bearbeiten] Zeitungen in Hessen
- Main-Spitze
- Wiesbadener Tagblatt
- Rheingauer Bürgerfreund
- Aar-Bote
- Idsteiner Zeitung
- Wiesbadener Kurier
- Rheingau
- Untertaunus
- Main-Taunus-Kurier
[Bearbeiten] Rhein Main Wochenblatt
In der Verlagsgruppe Rhein Main erscheint auch das Rhein Main Wochenblatt, das in 11 Lokalausgaben mit einer Gesamtauflage von rund 640.000 kostenlos allen Haushalten zugestellt wird.
- Alzeyer Wochenblatt (Donnerstag)
- Binger Wochenblatt (Donnerstag)
- Ingelheimer Wochenblatt (Donnerstag)
- Mainzer Wochenblatt (Donnerstag)
- Rheingauer Wochenblatt, Geisenheim (Mittwoch)
- Rheinhessisches Wochenblatt, Oppenheim (Donnerstag)
- Ried Wochenblatt, Lampertheim (Mittwoch)
- Rüsselsheimer Wochenblatt (Mittwoch)
- Wiesbadener Wochenblatt (Donnerstag)
- Untertaunus Wochenblatt, Taunusstein (Mittwoch)
- Wormser Wochenblatt (Mittwoch und Sonntag)
[Bearbeiten] Druckzentrum
Das Druckzentrum der VRM ist in Mainz-Mombach lokalisiert. Mombach bietet direkten Anschluss an den Mainzer Ring und somit logistische Vorteile, denn bei der Zeitung ist Zeit alles.
Bereits seit 1975 werden hier die Zeitungen der VRM gedruckt. Ein zweiter Bauabschnitt wurde 1985 fertig gestellt. Heute werden im Druckzentrum drei 48-seitige Hochleistungs-Zeitungsdruckmaschinen eingesetzt. Dies ermöglicht hohe Druckqualität gepaart mit hoher Produktionssicherheit. Die in der Druckvorstufe erstellten Zeitungsseiten werden heute digital direkt auf die Druckplatte belichtet. Drei Belichter bieten eine Kapazität von 510 Platten pro Stunde und die drei Rollenoffset-Rotationsdruckmaschinen können bei maximaler Geschwindigkeit 105.000 Zeitungen je Stunde ausstoßen. Pro Jahr werden ca. 15.000 t Papier bedruckt, wofür etwa 450.000 Druckplatten: jährlich eingesetzt werden. Der Farbverbrauch liegt bei etwa 215 Tonnen pro Jahr.
[Bearbeiten] Töchterunternehmen

Durch die Postreform in den 1990er Jahren, begann die VRM im April 2002 damit Ihr Zeitungszustellnetz zu nutzen um als privater Postdienstleiter Briefe unter dem Tochterunternehmen postino - die Rhein Main Profi-Post zuzustellen.
[Bearbeiten] Beteiligungen
Die VRM ist Mitgesellschafter der Kirchenzeitungen der Bistümer Mainz, Limburg und Fulda. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen an den privaten Rundfunksendern Radio RPR und Hit Radio FFH.