Verständlichkeitsgrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verständlichkeitsgrad bezeichnet das Maß der Sprachverständlichkeit eines akustischen Raumes und wird auch Sprachverständlichkeit oder Hörsamkeit genannt. Er ist direkt abhängig vom Hintergrundgeräuschpegel, von der Nachhallzeit und von der Raumform.
Der Speech Transmission Index (STI) ist ein reines Messverfahren, das nicht mit dem Verständlichkeitsgrad gleichzusetzten ist.
Zur Bewertung der Sprachverständlichkeit gibt es unterschiedliche Verfahren, wobei der Speech Transmission Index und Articulation Loss of Consonants (Alcons, üblicherweise angegeben als Prozentsatz in %Alcons) die gängigsten Methoden sind.
Messgröße | Maßeinheit | Gute Werte |
---|---|---|
%ALcons | Maß für den Artikulationsverlust (populär in USA) | < 10 % |
C50 | Deutlichkeitsmaß (sehr verbreitet in Deutschland) | > 3 dB |
STI (RASTI) | Sprachübertragungsindex (international verbreitet) | > 0,6 |
Das analoge Kriterium gegenüber der Sprachverstädlichkeit ist bei Musikdarbietungen die Durchsichtigkeit, wobei man auf die Unterscheidbarkeit zeitlich aufeinanderfolgender Töne (Zeitdurchsichtigkeit) und gleichzeitig gespielter Instrumente (Registerdurchsichtigkeit) trotz überlagertem Raumschall achtet.