Verteiler (Kommunikationstechnik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verteiler werden in der Schwachstromtechnik eingesetzt, um die Drähte eines Kabels auf Drähte anderer Kabel aufzuteilen, zum Beispiel in der Kommunikationstechnik als Telefonverteiler, in der Sicherheitstechnik zur Verschaltung von Gefahrenmeldeanlagen, bei Sprechanlagen. Zum Verbinden der Drähte im Verteiler werden je nach Verteilerausführung verschiedene Verbindungstechniken verwendet. In Verteilern älterer Bauart wurden die Drähte auf Metallstifte gelötet oder mit Schraubklemmen verklemmt. Bei modernen Verteilern werden in der Regel Schneidklemmen verwendet. Die zu verbindenden Drähte können entweder auf die gleiche Klemme gelegt und damit direkt miteinander verbunden werden oder jeder Draht erhält eine eigene Klemme die dann mit einer Rangierung miteinander verbunden werden. In der Kommunikationstechnik wurden von der Deutschen Telekom bei Teilnehmerinstallationen häufig Verbindungs- und Verteilungsdosen (VVD) zur Verschaltung von Telefonkabeln eingesetzt.