Verteilungsrechnung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Verteilungsrechnung der VGR (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung) wird das Bruttonationaleinkommen BNE nach den verschiedenen Einkommensbestandteilen berechnet.
Die Einkommens-Verteilungsrechnung ist eine statistische Methode der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, das volkswirtschaftliche Einkommen zu berechnen als Summe von Arbeitnehmerentgelt und Unternehmens- und Vermögenseinkommen:
Arbeitnehmerentgelt von Inländern + (Unternehmens- und Vermögenseinkommen) = Volkseinkommen
2005 waren die entsprechenden Zahlen für Deutschland laut Statistischem Bundesamt:
1.100,06 Mrd. € + 424,37 Mrd. € = 1.524,43 Mrd. €
Das Statistische Bundesamt führt allerdings keine Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) bzw. des Bruttonationaleinkommens nach der Verteilungsseite durch, sondern ermittelt eine der Komponenten der Verteilungsrechnung, die Unternehmens- und Vermögenseinkommen, als Restgröße. Durchgeführt wird dagegen eine Entstehungsrechnung und eine Verwendungsrechnung, die beide theoretisch zum selben Ergebnis, zum selben BIP bzw. BNE, führen müssen.
Vermindert man das BNE um die Abschreibungen, erhält man das Nettonationaleinkommen (NNE) zu Marktpreisen oder das Primäreinkommen.
Vermindert man das Primäreinkommen um die Produktions- und Importabgaben und addiert die Subventionen, erhält man das Volkseinkommen oder das NNE zu Faktorkosten.
Dieses teilt sich auf in das Arbeitnehmerentgelt und (als Restgröße) in das Unternehmens- und Vermögenseinkommen.
[Bearbeiten] Formel in Symbolen
BIP = D + Tind - Z + NWS
bzw. umformuliert
BIP = Y - Z + Tind + D - YEXIM
mit
BIP | Bruttoinlandsprodukt |
D | Abschreibungen |
NWS | Nettowertschöpfung |
Tind | indirekte Steuern (inkl. Importabgaben) |
Y | Volkseinkommen |
YEXIM | Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt |
Z | Subventionen |