Villen in Heilbronn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel gibt eine Übersicht über die Villen in Heilbronn, die aufgrund ihrer Architektur oder Geschichte als Sehenswürdigkeit gelten.
Die meisten heute noch erhaltenen Villen in Heilbronn entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Landhäuser für die Sommermonate, damals noch außerhalb der Stadt. Dieser Bereich (Dittmarstraße, Alexanderstraße, Gutenbergstraße und umliegende Straßen) hat die Zerstörung des alten Baubestands der Stadt beim Luftangriff auf Heilbronn 1944 überwiegend unbeschadet überstanden.
- Wilhelmstraße:
- Villa Goppelt, Wilhelmstr. 7, 1842 klassizistisch von Louis de Millas erbaut.
- Villa Kübel, Wilhelmstr. 11, 1862 klassizistisch von Louis de Millas erbaut.
- Villa, Wilhelmstr. 17, 1907 von Emil Beutinger und Steiner im Stil des Historismus erbaut.
- Villa Seelig, Wilhelmstr. 25, 1877 von Robert von Reinhardt für den Zichorienfabrikanten Emil Seelig im Stil der Neorenaissance erbaut. Der zweieinhalbgeschossige Bau wird von einem wuchtigen Giebel mit Tympanon bekrönt. Zwei leicht erhaben Seitenteile umfassen ein rückspringendes Fassadenmittelteil, gegliedert wird es durch zarte Pilaster, Balustraden und ein Tympanon mit Figurenfries über dem Haupteingang. Das Mezzaningeschoß unter dem Dach ist durch weiß gehaltene Figurenfriese zwischen Pilastern ausgezeichnet. 1911 von Josef Hüls um Loggia und Veranda erweitert, Anbau eines Treppenhauses 1928. Das Erdgeschoss wie auch das Innere der ganzen Villa wurde in den Vierziger- und Neunzigerjahren nachhaltig verändert, vollständige Sanierung 2003.
- Bahnhofstraße:
- Villa, Bahnhofstr. 9, 1896 von Walter und Luckscheiter erbaut.
- Villa Adelmann, Bahnhofstr. 11, 1870 von Robert von Reinhardt im Stil der Neorenaissance erbaut.
- Cäcilienstraße:
- Villa Link, Cäcilienstr. 51, 1881 von Eisenlohr und Weigle für den Kommerzienrat Louis Link im Stil der Neorenaissance erbaut. Eine zweieinhalbgeschossige herrschaftliche Villa. Mit rustiziertem Sockel, dem Portalvorbau im Osten und den risalitartig ausgeprägten Balkonen ist sie ganz der italienischen Renaissance verpflichtet.
- Villa Faißt, Cäcilienstr. 66, 1875 von Robert von Reinhardt für den damaligen Direktor der Zuckerfabrik, Andreas Faißt und seine Frau Henriette erbaut. Ein Beispiel für die frühe Phase des süddt. Historismus.
- Bismarckstraße:
- Villa Teufel, Bismarckstr. 50, 1902 von Ernst Walter und Karl Luckscheiter erbaut. Die mächtige zweieinhalbgeschossige Anlage definierten die Heilbronner Architekten mit ihren weich einkragenden Ecken, Tür- und Fensterbrüstungen und dem steilen Walmgiebeldach als "Neobarocke Villa", wie es im ausgehenden Historismus sehr beliebt war. Besonders bemerkenswert ist die großflächige Verglasung über dem Eingangsportal.
- Villa Knorr, Bismarckstr. 48, 1896 von E. Walter und K. Luckscheiter für die Fabrikantenfamilie Knorr im Stil des Historismus errichtet. Eine weitere Knorr-Villa befindet sich seit 1897 in der Gutenbergstr. 51 und wurde von Johannes Vollmer und Heinrich Jasoy erbaut.
- sonstige Straßen:
- Villa Rauch, Steinstr. 1, 1811 von Gottlieb Christian Eberhard Etzel für den Fabrikanten von Rauch erbaut. Die Villa ist eine fünfachsige Villa in zurückhaltenden klassizistischen Formen mit betontem tympanonbekröntem Portikus und Gliederung durch Lisenen.[1]
- Villa Mertz, Rosenbergstr. 1, 1811 von G. C. E. Etzel für die Familie Mertz als Landhaus am Rosenberg (Neckarufer am Götzenturmpark) erbaut. Das Landhaus erfreute sich großer Beliebtheit und Radierer und Stecher wie Georg Ebner stellten es in ihren Neckaransichten in romantischer Manier dar.
- Villa Pielenz, Wollhausstr. 93, 1905 von Hugo Eberhardt für Knorr-Generaldirektor Gustav Pielenz erbaut. Mit ihrem schieferverkleideten Obergeschoss entspricht sie der Adaption der englischen Landhausarchitektur, der durch den sogenannten Heimatstil in Heilbronn Anwendung fand.[2]
- Villa Schliz, Alexanderstr. 53, 1901 von Paul Schmohl und Georg Staehelin im Jugendstil für den Arzt und Historiker Alfred Schliz errichtet. Die Architekten inszenierten auf dem leicht ansteigenden Gelände des Lerchenbergs ein Haus wie eine Theaterkulisse. Ovalfenster, Bogengänge, skulpturale Gesimse und Pylonen gliedern das spannungsreich aufgebaute Landhaus ganz in der Art des floralen Jugendstils nach französischem Vorbild.
- Villa Dittmar, Dittmarstr. 16, 1881 von Hans Maute für den Messerfabrikanten Dittmar errichtet. Die Villa zeigt klassische Formen der deutschen Gründerzeit, wie Gesimse und Fenstergiebel sowie dorischer Architrav und Fries, aber auch südländischen Flair, so der im Stil italienischer Wohntürme der Renaissance die Villa bekrönende Turm mit Zwillingsfenstern und pilasterbewehrtem Aufbau. Im Gebäude war bis 2005 die städtische Beratungsstelle für Familie und Erziehung untergebracht, im November 2006 erwarb eine Steuerberatungsgesellschaft das Anwesen.
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Quellen und Anmerkungen
- ↑ Der Kaufmannsfamilie von Rauch gehörte auch das Rauch'sche Palais. Das viergeschossige, steinerne Palais mit vier Flügeln um einen Innenhof befand sich einst an der Südost-Ecke des Marktplatzes und wurde um 1804 von Salins de Montforts im Stil des Klassizismus erbaut. In der Nacht vom 4. auf den 5. Juni 1815 soll in diesem Palais die Heilige Allianz entstanden sein, als Zar Alexander von Rußland die baltische Baronin Juliane von Krüdener empfing. Das Palais wurde 1944 beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört.
- ↑ Andere Vertreter des Heimatstils sind Theodor Moosbrugger, Hermann Musthesius und Paul Schmitthenner.
[Bearbeiten] Literatur
Julius Fekete: Kunst und Kulturdenkmale in Stadt- und Landkreis Heilbronn, Theiss Verlag 1987