Violette Fadenschnecke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Violette Fadenschnecke | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Flabellina pedata | ||||||||||||
Montagu 1815 |
Die Violette Fadenschnecke (Flabellina pedata) ist eine sehr auffällige Schnecke in kräftigem Rotviolett, die im Mittelmeer, im Atlantik, Ärmelkanal und in der Nordsee (in der Umgebung der Insel Helgoland) vorkommt. Sie ist eine Schnecke aus der Unterordnung der Nacktkiemer, auch „Wassernacktschnecken“ oder etwa „Schmetterlinge des Ozeans“ genannt.
[Bearbeiten] Heimat
Auf verschiedenen Algen und Polypenstöcken, sowie auch in Gezeitentümpeln der oben genannten Meere und Seitenmeere.
[Bearbeiten] Aussehen
Der schlanke Körper des Tieres ist rotviolett. Es hat zahlreiche in paarigen Wirbeln angeordnete Rückenanhänge mit weißen Spitzen, die die Schnecke zottelig aussehen lassen. Dazu kommen Fühler, die an der Spitze weiß sind sowie je zwei an der Oberfläche leicht runzlige Kopffühler und Mundtentakel. Das Tier wird etwa vier Zentimeter lang.
[Bearbeiten] Nahrung
Die Violette Fadenschnecke hat sich stark spezialisiert und ernährt sich nur von wenigen koloniebildenen Hydropolypen, die adulten Schnecken bevorzugen Eudendrium ramosum aus der Gruppe der Anthomedusen, jüngere Exemplare weiden kleinere Polypen ab.