Diskussion:Virginia Woolf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Textnachtrag mit Genehmigung von longseller.de, einer privaten Website
- habe erstmal diesen Artikel mit "Woolf" zusammengeschustert, ist aber noch nicht besonders hübsch Thanatos 13:26, 13. Jun 2004 (CEST)
Ist Leslie Stephens professionelle Existenz mit "Geistlicher und Biograph" wirklich gut charakterisiert? Immerhin sagte er später der Kirche ab, betätigte sich vielfältig als einer der bekannteren Intellektuellen seiner Zeit (auch wenn dieser Begriff erst mit Zola aufkam).
Die Beschreibungen zu Virginia Woolfs Krankheit finde ich ein wenig blumig (und ziemlich gehäuft): "abgrundtiefe Verzweiflung" etc. Sie litt an Schizophrenie, an wiederholt auflebenden Phasen dieser Krankheit. Das entwertet ihr Werk in keinster Weise, läßt vielleicht noch mehr bewundern, was sie der Krankheit abringen konnte. Bis auf einige sprachliche Mängel und ein wenig Heischen um die Betroffenheit der Leser (hat Woolf nicht nötig) scheint mir das schon ein ganz guter Artikel, der teilweise sogar mehr bringt als der en:wikipedia-Beitrag (Dreadnought-Streich z.B.). Grüße SemiKondukator 15:43, 18. Apr 2005 (CEST)
- Nicht klagen, selber schreiben! Mir persönlich ist der Abschnitt "Charakter" längst ein Dorn im Auge und könnte ersatzlos gelöscht werden. Erstens sind Fehler drin (sie wurde durch George Herbert Duckworth missbraucht, nicht durch "ihre Halbbrüder"). zweitens soll er vielleicht demystifizierend wirken, ist aber eher wiederum eine Mystifikation, weil er ein "Charakterbild" geben will, statt mit Fakten und Zitaten aufzuwarten. Also sei mutig und lösch den ganzen Abschnitt. Dass sie an Schizophrenie litt, wusste ich nicht - die Diagnose wurde von den Zeitgenossen so nicht gestellt (Quelle?). Das Werk wird dadurch natürlich nicht "entwertet", soweit ich die Literatur zu ihr kenne, ist das für ihre Verehre quasi ein Qualitätsmerkmal. --Fb78 post 16:00, 18. Apr 2005 (CEST)
-
- Danke für die Ermutigung. Werde sehen, was ich machen kann (dauert wahrscheinlich ein Weilchen). Auch "warne" ich ganz gerne vor, da scheinbar manche Autoren Artikel als ihren persönlichen Vorgarten betrachten und sich bei Änderungen sofort auf d. Schlips getreten fühlen.
-
- Zur "Diagnose": sicher bin ich mir natürlich nicht, bin auch kein Psychiater. Es wird auch von bipolarer Störung oder manisch-depressiven Episoden gesprochen - unverbindlicher wäre dann wohl Geisteskrankheit(temporär), auch in Enc. Brit. ist davon die Rede. Für Schizophrenie spricht Woolfs Selbstaussage vom Stimmenhören, aber ich will mich da gar nicht festlegen.
SemiKondukator 16:49, 18. Apr 2005 (CEST)
-
-
- "Geisteskrankheit" würde ich nun gerade nicht schreiben, vielleicht eher "psychische Störung" (hier der gebräuchliche Ausdruck oder "psychische Erkrankung" (alles nicht so dolle, aber man muss dem Kind ja einen Namen geben). Vielleicht schaust du mal in einer Biographie, was die zeitgenössischen Diagnosen waren, und schreibst die dann als Zitate in den Artikel. Auch von Woolf selbst gibt es Beschreibungen ihres Krankheitsbildes. Ferndiagnosen würde ich nur in sehr vorsichtigen Formulierungen wagen. --Fb78 post 19:18, 18. Apr 2005 (CEST)
-
Nur zu Dokumentationszwecken: Nigel Nicholson bewertet die Zeugnisse Woolfs gegen ihre Halbbrüder sehr zurückhaltend, sieht die Interpretation der anders verfahrende Woolf-Biographin Louise de Salvo kritisch [1]. Entsprechende Zeugnisse Woolfs können hier selbst nachgelesen werden: [2].
Im Text fehlt auch noch eine Erwähnung/ Bewertung von Mrs. Dalloway und To the Lighthouse, Bücher, die Woolf zum Durchbruch und kommerziellen Erfolg verhalfen. Falls ich Zeit find, könnt' ich's noch ergänzen. SemiKondukator 14:35, 19. Apr 2005 (CEST)
Sehr richtig! Mit Mrs. Dalloway hat Virginia Woolf die Technik des "stream of consciousness" maßgeblich mitgeprägt. Damit steht sie - leider aber oft übersehen - absolut gleichberechtigt neben Proust und Joyce. In Die Wellen hat sie diesen Stil dann zur meisterlichen Perfektion weiterentwickelt. Leider ein viel zu wenig beachteter Roman. Ist auch, zugegeben, nicht ganz leicht zu lesen, wartet aber mit Sprachbildern von atemberaubender Schönheit auf, wenn etwa die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens am Beispiel eines Tages am Meer versinnbildlicht wird. Martin 23:09, 30. Aug 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] weblink
der link [Verzeichnis bei wikimoz.org] funktioniert nicht mehr bzw. führt auf eine andere Site.--LaWa 12:05, 30. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] hä?
ich fand im Text folgendes:
... dauerte bis an ihr Lebensende.
Am 20. November 1906 erkrankte Thoby Stephen während einer Reise durch Griechenland an Typhus und starb bald nach der Rückkehr - im Alter von 26 Jahren.
Anfang 1907 ...
- ich gestehe, ich habe noch nicht weiter gelesen und vielleicht erschließt sich das aus dem zusammenhang, aber immo ist mir im Lesefluß völlig unklar woher der name kommt und was das soll!
-
- tut mir auch leid, so ein hartes urteil vorzunehmen, aber wenn ich ehrlich bin ist es so!
Muxmax 02:45, 10. Jun 2006 (CEST)--
-
-
- nehme alles zurück! Muxmax 02:50, 10. Jun 2006 (CEST)--
-
[Bearbeiten] Mr. Woolf
http://www.commentarymagazine.com/cm/main/viewArticle.aip?id=10801 Wie kann eine derart antisemitische Person wie Virginia Woolf ein feministisches Vorbild gewesen sein?
- Austerlitz 88.72.25.173 13:21, 7. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] URV (Urheberrechtsverletzung) im Abschnitt Charakter?
Ich habe schon mal auf der Seite zu Urheberrechtsfragen den Sachverhalt erläutert, aber leider keine Antwort bekommen.
Thanatos hat mit seiner Änderung vom 13.06.2004 (Version [3]) den Abschnitt Charakter in den damals noch sehr leeren Artikel eingefügt. Dieser Abschnitt stimmt leider bis auf einen hinzugefügten Halbsatz und einen Satz wortwörtlich mit demText auf fembio.org überein. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite dazu befragt und er hat geantwortet, dass er den Text aus einem anderen ähnlichen Wikipedia-Artikel hatte, er hatte die beiden zusammengefügt. Die Umstände der ursprünglichen Einwanderung des Textes in die Wikipedia sind also nicht mehr nachvollziehbar. Auf fembio.org steht, dass die Texte auf der Seite urheberrechtlich geschützt sind und die Verwendung und Weitergabe ausdrücklicher Genehmigung bedarf. Ich wage also zu bezweifeln, dass für den entsprechenden Text über Virginia Woolf die Veröffentlichung unter der GFDL genehmigt wurde. In diesem Fall würde eine URV vorliegen.
Das Problem ist nun, dass die Änderung schon sehr weit zurückliegt und seither schon sehr viel anderes in den Artikel eingeflossen ist. Das würden wir bei einer URV und der dadurch erzwungenen Löschung der Versionen ab der URV alles verlieren. Man könnte zwar den aktuellen Inhalt (ohne den Abschnitt Charakter in dieser Form) gleich wieder in den Artikel einfügen, aber dann ginge eben trotzdem die komplette History verloren. Andererseits sehe ich keine andere Möglichkeit, als die Urheberrechtsinhaberin anzuschreiben und sie zu fragen, ob sie der Veröffentlichung unter der GFDL zustimmt und bei negativer Antwort die Löschung des Artikels zu beantragen. Vorher müsste man eben den jetzigen Inhalt sichern und dann einen neuen Artikel anlegen.
Ich wäre sehr froh, wenn sich jemand dazu äußern würde, da es mir sehr wichtig ist, dass die Wikipedia frei von Urheberrechtsverletzungen ist, ich aber noch etwas unsicher in der Vorgehensweise bin und daher gerne auch andere Meinungen hören würde. -- Klara Rosa 01:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- 183 Edits und diese Änderungen und Erweiterungen machen eine Versionslöschung unmöglich, ohne die Rechte der betroffenen Autoren zu verletzen. Bleibt als Problemfall auf WP:LKV. --Lyzzy 23:07, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Gesamtgefüge.
Im Literaturverzeichnis wird zwar die Biographie von Hermione Lee aufgeführt, aber nach mehrmaligem Durchlesen ist mir aufgefallen, wie wenig Aktuelles eigentlich hier zu finden ist. Manche Informationen [bezüglich George Duckworth bspw.] sind mittlerweile als "nicht eindeutig" klassifiziert worden, und anderes erscheint mir schlichtweg ungenügend recherchiert. [Manches wirkt etwas clichéhaft und überstürzt; manche Zusammenhänge fehlen einfach völlig]. Irgendwo in der Diskussion habe ich sogar das Wort "Antisemitismus" gelesen, was ich extrem lachhaft fand, - wenn auch wahrscheinlich nicht mehr ganz aktuell. Werde mich im Laufe der nächsten Zeit darum kümmern, und anhand meiner Informationen [unter anderem auch mit der nun aktuellsten und wohl besten? Biographie von Hermione Lee] alles ein bisschen umarbeiten. Das Gerüst ist ja ansonsten echt gut.
Ach ja, das würde dann natürlich auch die Urheberverletzung auflösen, schätze ich zumindest.
[Alecbyron]
- Leider würde sich die Urheberrechtsverletzung nicht wirklich auflösen, da das Problem ist, dass alle(!) Versionen des Artikles ab der URV gelöscht werden müssen, falls wirklich eine URV vorliegt. Ich werde die Klärung der Angelegenheit jetzt in Angriff nehmen. Am besten wartest du mit deinen Änderungen, bis die Sache geklärt ist. Ich melde mich wieder. -- Klara Rosa 01:46, 27. Feb. 2007 (CET)
Man könnte ja einen, nein: ihren Artikel [und damit meine ich von Anfang bis Ende] trotzdem neu schreiben; dass die Urheberrechtsverletzung der anderen Versionen damit nicht aufgehoben wird, ist klar, aber zumindest vorerst mal insoweit behoben, als dass sie nicht mehr aktuell und abrufbar sind. [Aber ehrlich gesagt, bin ich da auch nicht so recht informiert, bezüglich Wikipedia herself]. Daher. Okay. Ich warte einfach mal, kann ja den Fließtext trotzdem schreiben, und später dann irgendwann einfügen. Abgesehen von Informationen und Stil ist alles ein bisschen verbesserungswürdig, ohne damit die Arbeit der Vorgänger herabsetzen zu wollen. Werde mich an die Arbeit machen, wenn alles geklärt ist.
[AlecByron] 9:20, 27.Feb.2007 (CET)
- Hi AlecByron, wie Lyzzy geschrieben hat, können wir keine Versionslöschung machen. Ich will aber auch nicht nach Freigabe des Textes fragen, wenn wir ihn gar nicht benutzen wollen. Insofern würde ich sagen, du kannst jetzt loslegen. -- Klara 12:28, 9. Mär. 2007 (CET)
-
- Gebonkt. [Die Kindheit & der Missbrauch stehen schon, - auch wenn ich mich frage, ob es nicht 1. zu viel wird & sich 2. nicht doch zu sehr an dem Buch von Hermione Lee hält (viele Textauszüge), aber das können wir ja dann immer noch klären]. Dank verschiedenen Ungereimtheiten geht der Spaß in der nächsten Woche in eine neue Runde, - ich hoffe, ich werde bis Ende März damit fertig. --Alec byron 10:20, 10. Mär. 2007 (CET)