Diskussion:Virostatikum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Was ist denn eigentlich die "offizielle" Bezeichnung für das Dingens -- Virostatikum oder Virustatikum. Damit könnte man mit den doppelten Artikeln aufräumen, und alles auf die (richtige) Bezeichnung umlenken. --sun
Der Artikel wirft Fragen auf (die ich leider nicht beantworten kann):
- was sind die Nebenwirkungen
- die Anwendung gegen Lippenherpes ist eine breite Anwendung und widerspricht somit dem Satz mit den Nebenwirkungen. Kann das jemand aufklären? -- Benutzer:IP
Ja, eindeutiger Widerspruch - der ganze Beitrag gehört überarbeitet. Schon die "Definition" "ist irgendwie holprig und wenig aussagekräftig. Irgendwie geht das ganze dann so weiter... -- Robodoc 17:48, 3. Aug 2006 (CEST)
Ich würde für die Bezeichnung "Virustatikum" plädieren, da es sich von Virus ableitet.
zu den Nebenwirkungen: Bei der Anwendung von Aciclovir als Salbe dürfte im Allgemeinen nur mit lokalen Hautreaktionen zu rechnen sein. Bei der Einnahme aller drei Virustatika als Tablette/ Pulver-Inhalat kann es jedoch zu recht starken Nebenwirkungen im Magen-Darm-Trakt kommen.
Was die Definition angeht: Sie ist mehr als zutreffend. Virustatika hemmen lediglich die Verbreitung der Viren im Körper (dies allerdings sehr effektiv). Die eigentliche Heilung wird jedoch durch unser eigenes Immunsystem realisiert (das macht es bei HIV so schwer). Zudem wird die Gefahr einer Superinfektion bzw. zusätzliche Immunbelastungen dadurch eingeschränkt, das unser Immunsystem nur mit weniger Viren kämpfen muß. Leider gibt es z.Z. kein "Virutoxikum", also ein Mittel, das die Viren tötet.
Im Gegensatz dazu ist die Bezeichnung "Zytostatikum" eher falsch, da hier zumeist "zytotoxisch" angegriffen wird, also eine Zerstörung der Zelle, keine Wachstums- oder Verbreitungshemmung.