Vitis aestivalis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sommerrebe | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Vitis aestivalis | ||||||||||||||
Michaux |
Die Wildrebe Vitis aestivalis (auch Sommerrebe) ist im Südosten der USA beheimatet. Die Wildrebe wurde häufig zur Kreuzung von Hybridreben verwendet.
Vitis aestivalis ähnelt der Art Vitis lincecumii sehr. Der Forscher U.T. Waterfall äußert daher in seinem Werk Keys to the Flora of Oklahoma den Vorschlag, dass eine Unterscheidung beider Arten aufgehoben werden sollte. Im wesentlichen sind die Beeren sowie die Kerne von Vitis lincecumii in der Regel etwas größer.
Innerhalb der Untergattung Euvitis gehört die Wildrebsorte der Gruppe Aestivalae an.
Synonyme: American Grape Vine, Bunch Grape, Chicken Grape, Common Blue Grape, Little Grape, Pigeon Grape, Rusty Grape, Small Grape, Sour Grape, Summer Grape, Swamp Grape, Winter Grape, Vigne d´Été und Uva Trepadora.
Der Indianerstamm der Cherokee nutzte bereits eine Spielart von Vitis aestivalis im Rahmen religiöser Rituale. [1]