Diskussion:Vollwerternährung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bitte neue Beiträge immer unten in die Diskussion schreiben und immer mit ~~~~ unterschreiben (erzeugt automatische Unterschrift mit Zeitangabe).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Link, LITERATURANGABE
Und was hat Herr Kraasch gegen die GGB? Sie befasst sich doch ebenfalls mit der Vollwertkost, warum löschen Sie diesen Link?
Guten Tag Herr Zenz! Warum sehen Sie sich gezwungen eine LITERATURANGABE zu löschen, welche sich nachweislich mit dem Thema Vollwert befasst? Über den Inhalt lässt sich ja diskutieren, aber "Vollwerternährung" ist DAS Thema von Max Otto Bruker.
Ich habe im Interesse aller die Literaturangaben erweitert, jedoch nichts gelöscht! Ich bitte Herrn Zenz um das was Wikipedia eigentlich ausmachen soll: Freies Schreiben, ohne Zensur. Kollath zum Thema Vollwert zu nennen ist richtig, Max Otto Bruker hat auf ihn aufgebaut.
Es ist schon eigenartig, wenn sog. Administratoren Verbesserungen in den Artikeln einfach wieder rückgängig machen, und damit leider nur zum Ausdruck bringen, dass ihnen eben an Verbesserung nicht gelegen ist. Entsprechend kann ich nur anregen, die Verbesserungen vom 04.11. wieder einzustellen - ansonsten kann man das Konzept dieser ja wohl auf Kompetenz und dem besseren Argument, der besseren Information beruhenden Enyklopädie gleich beerdigen bzw. sich mit dem in der Regel halbgaren Artikeln zufrieden geben. Die Vorstellung etwa, dass das Konzept der Vollwerternährung 1942 "erstmals" von Kollath präsentiert wurde, ist aufgrund dessen zahlreicher Aufsatzveröffentlungen seit ca. 1932 schlicht hanebüchen. Die mangelnde historische Einbettung des Beitrages liefert ein Zerrbild der Entwicklung der Vollwerternährung, und macht nur die mangelnden Kenntnisse im Felde der Ernährungswissenschaft der Zwischenkriegszeit deutlich. Die Begrifflichkeiten sind unklar und entsprechend eindeutig nicht den Details in den Originalquellen von 1942 (die von denen der späteren Auflagen deutlich abweichen). Ich könnte fortfahren, doch würde das nur das Problem nochmals verdeutlichen: Wikidepia-Adminstratoren sollten dafür arbeiten, dass Artikel besser werden - und nicht dieses durch nur geborgte Autorität verhindern.
[Bearbeiten] Unterschied zur vollwertigen Ernährung?
Gibt es einen Unterschied zur vollwertigen Ernährung ? Könnte jemand dazu was schreiben? Vielen Dank
[Bearbeiten] Wertstufen
Hm, wie meinst du das? "Neben den Wertstufen wird bei der Vollwertkost allgemein auf eine fettarme Ernährung Wert gelegt" Stimmt denn das? Meines Wissens nein, deshalb habe ich es geändert. Gegen Fett ist meines Wissens gar nichts einzuwenden, es sollte halt wenig verändert sein, also z.B. kaltgepresstes Öl oder Butter.
"Durch die Behinderung der Stärkeverdauung können sich Darmpilze einnisten." Na, das stimmt ja nun nicht! Denn: Im Allgemeinen wird das Auftreten von Darmpilzen u.a. auf die veränderte Ernährung mit Zucker, Weißmehl und Zusatzstoffen zurückgeführt und im Rahmen der Candida-Diät gerade der Verzicht von diesen Nahrungsmitteln und stattdessen eine Vollwertkost unter Vermeidung von jeglichem Zucker dringend angeraten.
[Bearbeiten] Die Kritik
Hallo!
Ein paar Anmerkungen zur Kritik: -Dass die Einteilung nicht immer nachvollziehbar sei, ist klar, schließlich haben solche Stufenmodelle irgendwo stets einen Haken, da sie Dinge meist nur aus einer bestimmten Sicht belichten. Außerdem ist dieses Modell schon einige Jahre alt.
-Die "Pflanzenabwehrstoffe", die in den Darm gelangen, mögen auf den ersten Blick einmal die Aufnahme diverser lebenswichtiger Stoffe beeinträchtigen, es ist aber genauso wahr, dass das Getreide ebendiese Stoffe in einem ausgleichendem und genügendem Maß liefert und es somit zu keinerlei Beeinträchtigung kommt.
-Es besteht also keine Gefahr der Unterversorgung, vielmehr wäre es angebrachter, täglich Vollkornweizen zu verzehren, da dieser wichtige Mineralstoffe und Vitamine enthält [die man durch den Verzehr von Fabrikzucker oder Auszugsmehl in tausenden von Jahren nicht zu sich nehmen könnte]. :) (weswegen also gerade die Literaturangaben zu Bruker, wenn nicht so???)
-Vollwerternährung führt, richtig angewandt, keineswegs zu Magen-Darm-Erkrankungen und dergleichen.
Bin gespannt auf Antworten...
Quellen: Alexandra Scheek, Ernährungslehre Kompakt, Frankfurt am Main 2002, S. 143. (Phytinsäure) sämtliche Werke von Dr. Max O. Bruker (insbesondere die beiden im Text genannten)
Hallo! Ich bin ganz Deiner Meinung, eine Unterversorgung an Mineralien und Vitaminen ist mit der Vollwertkost nicht möglich!! Wie ja der Name schon sagt, sind alle nötigen Nährstoffe enthalten!!! Magen-Darm Erkrankungen werden nicht durch eine Vollwertige Ernährung ausgelöst! Im Gegenteil. Ich ernähre mich seit einem Jahr vollwertig und mir geht es insgesamt einfach viel besser! Ich bin nicht mehr müde, viel leistungsfähiger und mit der Verdauung lief es noch nie besser!
Probleme damit treten nur auf, wenn ich zwischendurch doch mal was Süßes mit Zucker oder ein Weißmehl-Brötchen esse. Die Vollwertkost verträgt sich sozusagen nicht mit der "normelen" Zivilisationskost. Das hat mit den Darmbakterien zu tun, denn mit einer anderen Ernährung ändert sich natürlich die Darmflora. Es ist schlicht falsch zu behaupten, die Vollwerternährung kann zu einer Unterversorgung führen!! Und für eine Schwangere und ihr Baby gibt es keine bessere, gesündere Form sich zu ernähren!
- Tut mir leid, diese Kritik ist ja nicht erfunden, sondern wird geäußert, und zwar von fachlicher Seite. Wir haben hier nicht zu entscheiden, ob sie zutrifft. In "Bittere Naturmedizin" (Bettschart u. a.) z. B. wird von vollwertiger Kleinkindernährung abgeraten, in "Prost Mahlzeit!" (Pollmer u. a.) werden Risiken der Vollwerternährung diskutiert, wobei sich das vor allem auf gekeimtes Getreide und einen Teil der Vollkornprodukte bezieht. Durch die letzte Löschung im Artikel fällt das nun einfach unter den Tisch. Wenn Vollwertkost jedoch umstritten ist, und so sieht es aus, muss die kritische Einschätzung natürlich im Artikel erwähnt sein. Rainer ... 17:31, 24. Nov 2005 (CET) PS: Unterschreibt ihr bitte mit ~~~~? Man weiß sonst ncht, mit wem man redet. Danke.
Hallo! Solch einen Blödsinn liest man leider immer wieder über die Vollwerternährung, leider! Schade, bin echt enttäuscht von Wikipedia! Es ist idiotisch zu behaupten, Vollwertige Nahrung sei für Schwangere gefährlich! Wie soll eine Unterversorgung stattfinden? Wohl eher bei der herkömmlichen Zivilisationskost!!! Schon mal was von ernährungsbedingeten Krankheiten (Diabetes, Gicht, Rheuma, Karies ... etc.) gehört? Leider wurden die Buchtitel von Bruker, in genau das ausführlich erklären, aus der Literaturliste gelöscht. Wie haben die Menschen früher, seit Jahrtausenden gelebt?? "Von fachlicher Seite geäußert"--- solch ein SCH...! Könnte mich so aufregen! Claudia
[Bearbeiten] Begriffsdefinition
Ich war bis jetzt immer der Meinung, als "vollwertig" werde Nahrung bezeichnet, die möglichst viele der Nährsoffe enthält, die der Körper braucht. Nach dieser Definition wäre die Muttermilch die praktisch einzige wirklich vollwertige Nahrung. Kuhmilch wäre eines der vollwertigsten Nahrungsmittel im Alltag.
Irre ich mich da? Gibt es einen anderen Begriff, der das bezeichnet, was ich meine? Man beachte auch den Gebrauch des Begriffs im Artikel Sojamilch: "Die Sojamilch stellt eine im Pflanzenreich unerreichte Vollwertnahrung dar." Dieser Satz ist doch eigentlich nur im Sinne meiner Vollwertdefinition sinnvoll, denn Sojamilch wird laut Artikel sogar erhitzt. --195.14.206.47 20:51, 3. Dez 2005 (CET)
Hier werden zwei Begriffe durcheinandergeworfen: Vollwertkost ist nicht dasselbe wie Vollwerternährung, von der z.B. die DEG spricht. Vollwertkost ist vegetarisch, die Vollwerternährung nicht. Insofern ist auch der redirect falsch und irreführend bzw. was hier erklärt wird, ist nur die "Vollwertkost" --Dinah 20:58, 7. Mai 2006 (CEST)
Zur Unterscheidung: "Wie unterscheiden sich Vollwerternährung und vollwertige Ernährung?
Vollwertige Ernährung: Nach Definition der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. bedeutet „vollwertig“ die bedarfsgerechte Zusammensetzung einer ganzen Kostform (oder zumindest einer Mahlzeit); d.h. kein Lebensmittel (außer Muttermilch) ist vollwertig, da in keinem Lebensmittel alle essentiellen Nährstoffe in ausreichender Menge und im gewünschten Verhältnis vorhanden sind.
Vollwert-Ernährung ist dagegen eine Ernährungsweise, die v.a. aus natur belassenen Lebensmitteln besteht und neben gesundheitlichen Aspekten weitere Aspekte mit einbezieht. -geschmacklich überzeugend -gesundheitlich wertvoll -ökologisch sinnvoll -sozial verträglich -kulturell erwünscht -ökonomisch machbar -praktisch durchführbar" (Quelle: www.nutriguide.de, Mai 2006) Ich werde die Definition entsprechend ändern --Dinah 21:07, 7. Mai 2006 (CEST)
Dann müssen aber zwei Artikel her und geklärt sein, wie die Dinger nun zu heißen haben. Vollwertkost, Vollwerternährung bzw. Vollwert-Ernährung, vollwertíge Ernährung stehen offenbar zur Auswahl. Die Unterschiede wären darzustellen. Was du hier nach Nutriguide darstellst, ist ja keine besondere Ernährungsweise, das würde z. B. auch Slowfood beschreiben. Kollath ist wieder ein ganz anders Kapitel. Rainer ... 23:16, 7. Mai 2006 (CEST)
Ja, das sehe ich auch so. Nach meinem Kenntnisstand ist das, was Kollath und andere geprägt haben, die "Vollwertkost", die aber - das ist das Verwirrende - teilweise eben auch "Vollwerternährung" genannt wird. Die "vollwertige Ernährung", die z.B. von der DGE propagiert wird, ist etwas anderes, wird teilweise in den Medien aber auch "Vollwerternährung" genannt. Damit ist das Chaos der Begriffe dann wohl perfekt. Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, diesen Artikel "Vollwertkost" zu nennen --Dinah 20:18, 27. Mai 2006 (CEST)
Dinah hat das Chaos der Begriffe gut beschrieben. Ihr Vorschlag, den Artikel "Vollwertkost" zu nennen, ist aber noch nicht optimal. Ich fand die folgende Unterscheidung klar und hilfreich: "Vollwertige Ernährung, Vollwert-Ernährung und Vollwertkost klingen sehr ähnlich - bezeichnen jedoch drei unterschiedliche Ernährungskonzepte. Die vollwertige Ernährung basiert auf den Nährstoffempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Im Vordergrund steht die schonende Zubereitung des Essens, das zudem möglichst wenig verarbeitet sein sollte. [kann man noch ergänzen, RainerSti] Bei der Vollwert-Ernährung soll sich die Auswahl der Lebensmittel zudem nach ökologischen Kriterien und der Sozialverträglichkeit ihres Anbaus richten. Das Konzept der Vollwertkost lehnt jede Behandlung von Lebensmitteln wie etwa Erhitzen ab." Quelle: [1] Freundliche Grüße, --RainerSti 22:06, 27. Mai 2006 (CEST)
- Diese Unterscheidung klingt recht gut und trifft es wohl. Das Problem ist nur: Zu welcher dieser Ernährungsformen ist dann der Artikel? Willst Du doch alles in einen packen? Dann müsste der Artikel hier aber kräftig erweitert werden, denn nach der Definition geht es überwiegend um die Vollwertkost, stellenweise geht es da wohl aber auch etwas durcheinander. Gruß --Dinah 22:17, 27. Mai 2006 (CEST)
-
- Ja, es geht im Artikel kräftig durcheinander, und auch in einigen der anonymen Diskussionsbeiträge weiter oben (und wie ein Diskutant in einem hier unangemessenen Ton, aber inhaltlich nicht ganz daneben anmerkt, schon bei Kollath - ich vermute, aus ideologisch-politischen Gründen). Mein pragmatischer Vorschlag ist, den (nach meinem Gefühl verbreitetsten) Titel Vollwerternährung zu behalten, in der Einleitung eine Begriffsklärung wie von mir oben kopiert einzufügen und "Vollwertkost" einen eigenen Artikel zu spendieren. Der Text des jetzigen Artikels müsste dann noch entsprechend redigiert werden. Wenn er mal "exzellent" werden soll, wäre ein begriffsgeschichtlicher Teil sehr gut. Wäre das nicht etwas für dich mit deiner kulturhistorischen Qualifikation? Ich selbst habe zu wenig Zeit und nur schwer Zugang zu gedruckter Literatur. Freundliche Grüße, --RainerSti 10:19, 28. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Etwa so könnte es klappen. Ich vermute mal ins Blaue, dass „Vollwerternährung“ der verbreitetste Begriff ist (ohne die Unterschiede zu berücksichtigen) und hier alle drei Formen vergleichend dargestellt werden sollten + ein extra Artikel für die Kollathsche Lehre. Rainer ... 15:57, 28. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Ja, so könnten wir es versuchen. RainerSti könnte ja vielleicht schon mal mit der Begriffsklärung anfangen, wobei ich nicht weiß, ob man sie einfach so übernehmen darf (Copyright). Aber halt so ähnlich eben. Der Begriff "Vollwerternährung" ist schon am weitesten verbreitet, halt für verschiedene Ernährungsformen. Die Frage ist, wer dann die "chirurgische Operation" vornimmt, die Artikel zu trennen. Und irgendjemand findet sich hinterher garantiert, der das überhaupt nicht gut findet ;)
-
-
-
-
-
- Zur Begriffsgeschichte - mal sehen. Die "vollwertige Ernährung" ist garantiert noch nicht so alt, die dürfte in den letzten Jahrzehnten entstanden sein. Die "Vollwertkost" ist älter, wobei die Anfänge ins 19. Jh. zurückgehen; Kollath war also nicht der erste, Maximilian Bircher-Benner zum Beispiel war früher dran. Das gehörte dann aber wahrscheinlich eher in den zweiten Artikel. Ich bin auch nicht die absolute Ernährungsexpertin, ich verfüge da mehr über ein solide angelesenes Halbwissen --Dinah 19:34, 28. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Ich werde dann mal Material zur Begriffsgeschichte sammeln, weil das in diesem Fall wohl wirklich sinnvoll ist. Dann kann man das Thema auch besser überblicken. Ein bisschen was habe ich schon --Dinah 19:50, 30. Mai 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] Begriffsgeschichte
Der Abschnitt zur Begriffsgeschichte ist jetzt ziemlich lang geworden. Als Quellen habe ich vor allem folgende Weblinks benutzt:
- Zu Bircher-Benner
- Kneipp-Zitate
- Zur Begriffsgeschichte
- Zur Begriffsgeschichte
- Zur Vollwert-Ernährung
- Zur Vollwert-Ernährung
Nachdem ich mir jetzt selbst einen Überblick verschafft habe, könnte ich nun auch sagen, wie man den Artikel sinnvoll teilen könnte :) Die Vertreter der "Vollwertkost" sind Kollath und Bruker, evtl. als Vordenker auch Bircher-Benner, die gehören also zusammen in einen Artikel. Die "Vollwert-Ernährung" ist dann das Leitzmann-Konzept sowie die DGE und die UGB (vollwertige Ernährung) --Dinah 21:53, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik an der Kritik
Aus dem Artikel ausgelagert:
- Fuselalkohole können entstehen, wenn wir zu den Vollkornprodukten raffinierte Kohlenhydrate (alle Fabrikzuckerarten,wie : weißer/brauner Zucker,Trauben-,Milch-,Fruchtzucker,Malzzucker,Glucose etc.) verzehren. Blähungen treten auch nur dann auf, wenn eben Vollkorn (auch Frischgetreide)zusammen mit Fabrikzucker gegessen wird.Die Ursache liegt im Fabrikzucker,nicht am Vollkorn! Bei einer konsequenten Ernährungsumstellung auf Vollwertkost braucht unsere Darmflora einige Wochen, um sich anzupassen. In dieser Zeit kann es zu Darmstörungen kommen.Eine Schädigung der Darmschleimhaut durch Vollkorn wurde noch nie nachgewiesen. Die Menschen leben nachweislich seit Jahrtausenden von Vollkornprodukten auch rohen Breien.Wäre diese Kost für Schwangere gefährlich, wäre die Menschheit schon vor einigen Tausend Jahren ausgelöscht worden.
- "Durch Klinische Studien nicht belegt..etc." Max Otto Bruker hat genau das getan: Jahrzehntelang hat er (sicherlich selbst überrascht) die positiven Effekte bei kranken Menschen beobachtet. Vollwertkost ist im übrigen nicht zuerst als Heilmethode zu verstehen, sondern als eine Lebensweise, welche die Zivilisationskrankheiten (Karies, Rheuma, Asthma, Gefäßkrankheiten..etc. siehe Literatur [1]) zu vermeiden hilft. Zu behaupten, Vollwertkost führe zu Unterversorgung ist nicht mal mit der Schulmedizin zu vereinbaren,denn: Diese betont ja ebenfalls, dass natürlich belassene Lebensmittel MEHR lebenswichtige Stoffe (Vitamine, etc.) beinhalten. Beispiel Brot: Jahrtausendelang wurde das Brot aus gemahlenem Getreide (+ evtl. Reis und Mais) gemacht. Das bedeutete Vollwert, nichts anderes, keine extra Diät oder Trennkost. Wenn man nun seit einigen Jahrhunderten die Randschichten des Getreides entfernt,kann man doch nicht die ursprüngliche Form als etwas Exotisches , was unter Aufsicht durchgeführt werden muss, bezeichnen.
Die "Kritik an der Kritik"-Absätze können so nicht stehen bleiben. Ein Artikel ist kein Forum und keine Diskussionsseite. Desweiteren sind sie auf eine Weise formuliert, die für einen Enzyklopädie-Artikel ungeeignet ist. Ich werde sie daher wieder löschen und bitte dringend darum, mögliche Artikelergänzungen und -korrekturen zuerst hier zu diskutieren, damit der Artikel eine neutrale und sachlich richtige Form erhält. Rainer ... 15:20, 16. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.studienkreis.de/show/artikel_id/1126.html
- In Vollwerternährung on 2006-11-08 20:49:59, 404 Not Found
- In Vollwerternährung on 2006-11-28 11:42:22, 404 Not Found
--Zwobot 12:43, 28. Nov. 2006 (CET)