Vulgo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vulgo ist ein aus dem Lateinischen stammender Begriff und wird häufig in abgekürzter Form als v/o benutzt (vulgus = das Volk; vulgo = im Volk, in das Volk getragen, im Allgemeinen). Der Zusatz Vulgo war im 18. und 19. Jahrhundert üblich, um z. B. in einem Eintrag in Kirchenbüchern jemanden genauer zu kennzeichnen. Beispiel : Franz Schulz vulgo Drabosenig. Die Person hieß Franz Schulz, hatte aber in den Drabosenig-Hof eingeheiratet oder diesen übernommen. Unter diesem Namen (der Drabosenig-Bauer) war er in der Gegend bekannt.
Später wurde dieser Begriff auch in Studentenverbindungen benutzt (Biername). Bei den Pfadfindern wird v/o häufig gebraucht, um den Pfadfindernamen zu kennzeichnen.
In der Literatur wird der Begriff auch verwandt um einen, mitunter derben und einfachen volkstümlichen Begriff zu kennzeichnen.
Beispiele: Computerzugriff erlangen, vulgo: einloggen | zur Anzeige bringen, vulgo: verpfeifen | urinieren, vulgo: pissen