Wärmestube
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Wärmestube oder Kalefaktorium bezeichnet man in Klöstern einen beheizbaren Raum, in dem sich die Mönche oder Nonnen im Winter aufhalten konnten.
Das Wort findet im deutschen Sprachgebrauch auch im übertragenen Sinne für „Rückzugsmöglichkeit“ und die ebenfalls in übertragenem Sinne gebrauchten „Refugium“, „Nische“ oder „Fluchtort“ Verwendung.