Württembergische B kr
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Württembergische B kr | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 6 |
Hersteller | Krauss |
Indienststellung | 1867 |
Ausmusterung | bis Anfang 1890er |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | ~7.950 mm |
Ø Treibrad | 1.530 mm |
Höchstgeschwindigkeit | - km/h |
Kesseldruck | 10 kp/cm² 98,1 N/cm² |
Kolbenhub | 600 mm |
Zylinderdurchmesser | 370 mm |
Rostfläche | 1,26 m² |
Verdampfungsheizfläche | 91,55 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 11,0 Mp 107,9 kN |
Lokreibungslast | 26,3 Mp 257,9 kN |
Lokdienstlast | 26,3 Mp 257,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Württembergische B kr waren Tenderlokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.
Angeschafft wurden diese Fahrzeuge für Nebenstrecken. Sie besaßen einen Schornstein der Bauart Prüsmann und eine außenliegende Allansteuerung. Der Wassertank war zwischen den beiden Achsen angeordnet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB