Württembergische F 1c
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Württembergische F 1c | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 6 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1893 |
Ausmusterung | k.A. |
Achsformel | C |
Länge über Puffer | 14.805 mm |
Ø Treibrad | 1.380 mm |
Höchstgeschwindigkeit | - km/h |
Kesseldruck | 14 kp/cm² 137,3 N/cm² |
Kolbenhub | 612 mm |
Zylinderdurchmesser | 480/685 mm |
Rostfläche | 1,4 m² |
Verdampfungsheizfläche | 116,7 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 13,57 Mp 133,1 kN |
Lokreibungslast | 41,60 Mp 408,0 kN |
Lokdienstlast | 41,60 Mp 408,0 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Württembergische F 1c waren Lokomotiven der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen.
Auffallend bei diesen Maschinen mit einem Triebwerk der Bauart de Glehn war der Achsstand von fünf Metern. Die vordere und hintere Achse sind zudem mit dem Rahmen und untereinder so verbunden, dass sie sich mittels eines Lenkwerkes an den jeweils durchfahrenen Kurvenradius anpassten. Die Lok hatte einen Kessel der Bauart Belpaire und einen aus drei Feldern aufgebauten Rost. Drei Exemplare waren für eine Übernahme durch die Reichsbahn bestimmt, zwei sollten die Nummern 53 8451 und 53 8452 erhalten. Über die Nummer der dritten Maschine ist nichts bekannt.
Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2 T.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB