Württembergische Fc
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 53.8 Fc (Württemberg) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2v |
Länge über Puffer | 14.718 mm |
Ø Treibrad | 1.230 mm |
Leistung | k.A. |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 137,3 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 480 und 685 mm |
Kolbenhub | 612 mm |
Rostfläche | 1,40 m² |
Verdampfungsheizfläche | 117,90 m² |
Achslast | 130,4 kN |
Lokreibungslast | 389,2 kN |
Lokdienstlast | 389,2 kN |
Nachdem man in Württemberg schon gute Erfahrungen mit dreifach gekuppelten Lokomotiven gemacht hatte, wurden zwischen 1890 und 1892 30 Exemplare der Baureihe Fc angeschafft. Zwischen 1896 und 1909 kamen weitere 96 Stück hinzu. Alle Fahrzeuge wurden von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Die Reichsbahn übernahm 65 Fahrzeuge und gab ihnen die Betriebsnummern 53 801 - 53 865.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart wü 2 T 10 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB