Württembergische T 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Württembergische T 3 DRG Baureihe 89.3-4 |
||
---|---|---|
kein Bild vorhanden | ||
Anzahl | 14 | 96 |
Nummerierung | DRG 89 301 - 89 311 DRG 89 314 - 89 316 |
DRG 89 312 - 89 313 DRG 89 317 - 89 410 |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen Maschinenfabrik Heilbronn Krauss |
|
Indienststellung | 1891 1896 | 1896 - 1913 |
Ausmusterung | ||
Bauart | C n2 | |
Betriebsgattung | Gt 33.10 | Gt 33.12 |
mittlere Achslast | 10,0 Mp | 12,0 Mp |
Länge über Puffer | 8.505 mm | |
Ø Treibrad | 1.045 mm | |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h | |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² | |
Kolbenhub | 540 mm | |
Zylinderdurchmesser | 380 mm | |
Rostfläche | 1,00 m² | |
Verdampfungsheizfläche | 63,90 m² | |
Leistung | k.A. PSi | |
Lokreibungslast | 29,7 Mp | 35,7 Mp |
Lokdienstlast | 29,7 Mp | 35,7 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die T 3 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen. Alle 110 Exemplare kamen zur Deutschen Reichsbahn und wurden dort als Baureihe 89.3-4 in den Nummernplan aufgenommen. Bis 1945 wurden fast alle ausgemustert oder an die Industrie veräußert.
Württembergische T 3 L DRG Baureihe 89.4 |
|
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | 4 |
Nummernreihe | DRG 89 411 |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen Maschinenfabrik Heilbronn Krauss |
Indienststellung | 1894 - 1898 |
Ausmusterung | |
Achsformel | C |
mittlere Achslast | 10,8 Mp |
Länge über Puffer | 8.920 mm |
Ø Treibrad | 1.045 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 12 kp/cm² |
Kolbenhub | 540 mm |
Zylinderdurchmesser | 380 mm |
Rostfläche | 1,00 m² |
Verdampfungsheizfläche | 63,90 m² |
Leistung | k.A. PSi |
Lokreibungslast | 32,3 Mp |
Lokdienstlast | 32,3 Mp |
Bremsbauart | k.A |
Die T 3 L der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen. Vier Exemplare wurden gebaut, von denen eins zur Deutschen Reichsbahn kam und dort als 89 411 innerhalb der Baureihe 89.3-4 in den Nummernplan aufgenommen wurde.
Die vier Sonderanfertigungen hatten eine lenkbare Achse und waren etwas länger als die anderen Württembergische T 3. Die auf den Strecken von Schiltach nach Schramberg und von Waldenburg nach Künzelsau eingesetzten Maschinen wiesen allerdings sehr hohe Unterhaltungskosten auf, sodass drei von der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen augemustert wurden. So kam nur ein Exemplar zur Reichsbahn, welche sie allerdings auch rasch aus dem Dienst nahm.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB