Württembergische Ts 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 99.12 Ts 3 (Württemberg) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2 |
Hersteller | Borsig |
Baujahr | 1900 |
Ausmusterung | bis 1930 |
Läge über Puffer | 7.470 mm |
Ø Treibrad | 920 mm |
Ø vorderes Laufrad | n. Vorhanden |
Ø hinteres Laufrad | n. Vorhanden |
Spurweite | 1.000 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 350 mm |
Kolbenhub | 500 mm |
Rostfläche | 0,84 m² |
Verdampfungsheizfläche | 47,00 m² |
Überhitzerfläche | n. Vorhanden |
Lokreibungslast | 28,5 Mp 279,5 kN |
Lokdienstlast | 28,5 Mp 279,5 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Das Fahrzeug der Baureihe 99.12, Ts 3 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen wurde auf der ersten Schmalspurstrecke in Württemberg zwischen Altensteig und Nagold eingesetzt. Sie ähnelte in weiten Teilen der T 3 aus Preußen. Da die Strecke weitestgehend parallel zu Straßen verlief, war das Triebwerk, um es vor Schmutz zu schützen, verkleidet.
Nach Gründung der Reichsbahn wurden die Maschine übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 121. Die Lok wurde ab 1927 nur noch als Reservemaschine verwendet. 1930 wurde sie dann ausgemustert. Mitgeführt wurden von den Maschinen 3,0 m³ Wasser und 1,2 Tonnen Kohle.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB