Württembergische Ts 4
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 99.17 Ts 4 (Württemberg) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | D n2 |
Hersteller | Maschinenfabrik Esslingen |
Baujahr | 1891 |
Ausmusterung | bis 1931 |
Läge über Puffer | 8.130 mm |
Ø Treibrad | 900 mm |
Ø vorderes Laufrad | n. vorhanden |
Ø hinteres Laufrad | n. vorhanden |
Spurweite | 1.000 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Kesselüberdruck | 12 kp/cm² 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 340 mm |
Kolbenhub | 500 mm |
Rostfläche | 1,02 m² |
Verdampfungsheizfläche | 70,20 m² |
Überhitzerfläche | n. vorhanden |
Lokreibungslast | 29,44 Mp 288,7 kN |
Lokdienstlast | 29,44 Mp 288,7 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lok der Baureihe 99.17, Ts 4 der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen wurde für den Einsatz auf der 15,11 Kilometer langen Strecke zwischen den Orten Altensteig und Nagold angeschafft. Die drei Tenderlokomotiven hatten einen Außenrahmen und ein Triebwerk der Bauart Klose. Achse Nummer 1 und 4 wurden über die dritte, seitlich bewegliche Achse mittels eines Hebelsystems gesteuert. Die zweite Achse wurde durch die innen liegenden Zylinder angetrieben und hatte keine Spurkränze. Insgesamt war das System sehr zuverlässig, allerdings auch sehr wartungsaufwendig.
Die Fahrzeuge wurden 1891, 1892 und 1899 geliefert und später alle von der Reichsbahn übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 171 - 99 173. Sie trugen die Namen Altensteig, Berneck und Ebhausen
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB