Wabash Cannonball
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Wabash Cannonball ist ein amerikanischer Folk-Song über einen mythischen Eisenbahnzug in den Vereinigten Staaten. Er entstand wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts. Das Lied wurde bekannt durch den in die Country Music Hall of Fame aufgenommenen Sänger Roy Acuff, der das Lied 1936 erstmals vortrug. Viele Hillbilly-Künstler spielten das Lied während der Großen Depression in den 30er und 40er Jahren. Außerdem ist es einer der wichtigsten Schlachtgesänge der Kansas State University.
Als das Lied bekannt wurde, nannt die Wabash Railroad ihren Schnellzug zwischen Detroit und St. Louis Wabash Cannonball.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Text
Text der Version des Liedes wie es von Roy Acuff 1936 gespielt wurde.
Strophe:
- From the great Atlantic Ocean to the wide Pacific shore
- from the green and flowing mountains to the south belt by the shore
- she's mighty tall and handsome, and known quite well by all
- she's the combination on the Wabash Cannonball
Strophe:
- She came down from Birmingham, one cold December day
- as she rolled into the station, you could hear all the people say
- there's a girl from Tennessee, she's long and she's tall
- she came down from Birmingham on the Wabash Cannonball
Strophe:
- Our the Eastern states are dandy so the people always say
- from New York to St. Louis and Chicago by the way
- from the hills of Minnesota where the rippling waters fall
- no changes can be taken on that Wabash Cannonball
Strophe:
- Here's to daddy Claxton, may his name forever stand
- and always be remembered 'round the courts of Alabam'
- his earthly race is over and the curtains 'round him fall
- we'll carry him home to victory on the Wabash Cannonball
Refrain:
- Listen to the jingle, the rumble and the roar
- as she glides along the woodland, through the hills and by the shore
- hear the mighty rush of the engine, hear that lonesome hobo squall
- you're travelling through the jungles on the Wabash Cannonball
[Bearbeiten] Varianten
Es existieren viele Varianten des Liedes.
- So wird im letzten Vers „glory“ statt „victory“ gesungen.
- Statt „Danny Claxton“ gibt es auch Varianten mit „Daddy Claxton“ oder „Boston Blackie“
- Im ersten Vers können die zweite Zeile auch lauten: „from sunny California to icebound Labrador“ und die letzte „she's the 'boes accommodation called the Wabash Cannonball“. Dies war wahrscheinlich die originale Version, ist heute jedoch kaum noch gebräuchlich.
[Bearbeiten] Geschichte
Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Liedes. Eine plausible Theorie wird vom Folk-Sänger Utah Philips vertreten [1]. So ist er der Auffassung, dass sich Hobos den mythischen Zug namens "Wabahs Cannonball" erfanden. Einen Zug der durch das ganze Land fährt. Um diese Idee wach zu halten entstand das Lied.
Eine weitere Theorie [2] basiert auf einem Märchen um Cal. S. Bunyan, einem Bruder des legendären amerikanischen Holzfällers Paul Bunyan. Dieser baute eine Eisenbahn mit dem Namen Ireland, Jerusalem, Australian & Southern Michigan Line. Nach zwei Monaten Betrieb war der 700 Wagen lange Zug so schnell, dass er eine Stunde früher ankam als er abgefahren war. Schließlich war der Zug so schnell, dass er ins All flog und für allezeiten nun durch den Kosmos fliegt. Als die Hobos diese Geschichte hörten, nannten sie den Zug Wabash Cannonball und meinten, dass auf jeder Bahnstation in Amerika sein Signal zu hören sei.
[Bearbeiten] Kansas State University
Die Tradition der Nutzung von The Wabash Cannonballals Schlachtgesang an der Kansas State University begann 1968. Am 13. Dezember 1968 brannte das Musikgebäude der Universität nieder und vernichtete alle Instrumente und Noten. Nur ein Notenblatt von "The Wabash Cannonball" überlebte, weil der Musikdirektor Phil Hewett es mit nach Hause genommen hatte. Am folgenden Montagabend stand ein Basketballspiel gegen die Universität von Syracuse an. Mit geliehenen Instrumenten spielte die Band als einziges Lied Wabash Cannonball. Seitdem wird es durch die Bands der Universität immer wieder gespielt.
[Bearbeiten] Jukebox Cannonball
1951 adaptierte Jesse Rogers "Wabash Cannonball" für seine Version als "Jukebox Cannonball" indem er neue ähnliche Verse hinzufügte. In den Jahren 1951 bis 1955 wurde das Lied von vielen verschiedenen Künstlern aus der Region New York-Pennsylvania aufgenommen. Neben Rogers waren das Ray Whitley, Rex Zario, und Bill Haley and The Saddlemen.