Waddesdon Manor
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waddesdon Manor ist ein Schloss-Ensemble in Waddesdon, Buckinghamshire, England, das 1874-1889 durch den Architekten Gabriel-Hippolyte Destailleur für Baron Ferdinand von Rothschild (*1839; † 1898) erbaut wurde.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Überblick
1874 erwarb Ferdinand das Gelände zwischen Aylesbury und Bichester. Aufgrund weiterer Anwesen des englischen Zweiges der Rothschilds wird die Gegend um Buckingham in Buckinghamshire und Bicester in Oxfordshire auch "Rothschildshire" genannt.
1874 während der Agrarkrise im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland kam das Anwesen auf den Markt. Der Herzog von Marlborough war - wie viele andere Grundbesitzer - aus Liquiditätsgründen zu Notverkäufen von Grund und Boden gezwungen. In den folgenden Jahren wurden ebenfalls viele der im 18. Jahrhundert stark gewachsenen Kunstsammlungen des englischen Adels zum Verkauf angeboten. Einige der bedeutendsten Sammlungen bildeten den Grundstock der Sammlung des Ferdinand von Rothschild in Waddesdon.
Nach dem Tod seiner Frau, die 1866 zusammen mit dem Kind bei der Niederkunft starb, zog sich Ferdinand aus dem Bankgeschäft zurück und verkaufte seine Anteile nach dem Tod des Vaters. Er heiratete nicht wieder und widmete sich ganz dem Aufbau der Kunstsammlung.
Ferdinand hinterließ das Anwesen 1898 seiner unverheirateten Schwester Alice Charlotte von Rothschild, während die Kunst- und Waffensammlung an das Britische Museum ging. Sie sind heute als "The Waddesdon Bequest" (Waddesdon Vermächtnis) bekannt.
Alice vererbte das Schloss an ihren Großneffen James Armand von Rothschild, der es bei seinem Tode 1957 zusammen mit 120 Acres (ca. 0,5 km²) Grund dem National Trust vermachte, um es der Nachwelt zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es kann heute einschließlich der Sammlungen und Gärten besichtigt werden.
[Bearbeiten] Baugeschichte
Erbaut vom Architekten Gabriel-Hippolyte Destailleur für Baron Ferdinand von Rothschild in den Jahren 1874 bis 1883 im Stil eines französischen Renaissanceschlosses. Das Gebäude reiht sich stilistisch in die Tradition des "goût Rothschild" ein, die für die Familie typische Spielart des Historismus, und folgt damit
- dem Umbau des Rothschild-Palais Nr. 15 in Frankfurt/M. für Baron Mayer Carl von Rothschild ab 1846 durch Friedrich Rumpf
- den Mentmore Towers 1852-1854 in Buckinghamshire für Baron Meyer Amschel von Rothschild durch Joseph Paxton und George Henry Stokes
- dem Château de Ferrières bei Paris 1855-1859 für Baron James von Rothschild
- dem Maison de Rothschild 1858 in Pregny-Chambésy ebenfalls durch Paxton und Stokes
Waddeston Manor ist ein weiteres Beispiel für die Verwendung von architektonischen Versatzstücken aus verschiedenen Stilepochen wie der französischen Renaissance, des französischen Louis-quatorze und des Louis-seize. Die dabei gewählten Elemente werden zu einer eklektizistischen Einheit addiert. Für den großen Garten war der Englische Landschaftspark Vorbild.
[Bearbeiten] Sammlungsgeschichte
Hier konnte Baron von Rothschild als begeisterter All-Round-Sammler seine Sammlung französischer Einrichtungsgegenstände, seine Porzellansammlung und seine Sammlung englischer Portraits in einer dem Wert entsprechenden "Galerie" ausstellen. Dabei konnte er auch die Sammlung seines Vaters Anselm von Rothschild (*1803; † 1874) integrieren. Nach 1874 erwarb Ferdinand von Rothschild unter anderem bedeutende Sammlungen des Herzogs von Hamilton, des Herzogs von Buccleuch, des Herzogs von Devonshire, des John Poyntz Spencer, 5. Earl Spencer und Earl FitzWilliam.
Neben den Sammlungen von Richard Charles Seymour-Conway 3rd Marquess of Hertford, John Julius Angerstein und Francis Baring Sir Francis Baring 1st Baronet gehört die Sammlung der Familie Rothschild in Waddesdon zu den bedeutendsten des 19. Jahrhunderts in England.
[Bearbeiten] Literatur
- Schwartz, Selma (2005) The Waddesdon Companion Guide, Waddesdon Manor: The National Trust,
- Mrs James de Rothschild - Rothschilds at Waddesdon Manor (Collins, 1979) ISBN 0002166712
- Michael Hall and John Bigelow Taylor - Waddesdon Manor: The Heritage of a Rothschild House (Harry N. Abrams, Inc., 2002) ISBN 0810905078
[Bearbeiten] Weblinks
- Foto von Waddesdon Manor
- Waddesdon Manor at the National Trust (engl.)
- Offizielle Internetpräsenz (engl.)
- Panoramabild
Koordinaten: 51° 50′ 32" N, 0° 56′ 16" W