Wadji
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Namen von Wadji | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Horusname |
(wAD[j]) Schlange des Horus Horus der Glückliche |
|||||||||||||
Königspapyrus Turin |
(jt-tjw) |
|||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.4) |
(jtA) |
|||||||||||||
griechisch bei Manetho |
Athotis Uenephes |
Wadji ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharaos) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher von um 2880 bis um 2870 v. Chr. regierte. Er ist vor allem durch seine Grabstele aus Abydos bekannt. Heute findet sich das Exponat im Louvre.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Familie
[Bearbeiten] Das Grab

Ein Grab des Wadji befindet sich in Abydos (Z) [1] 11,94 x 9,30 m in Quadrat, eine Lehmziegelgrube, an 3 Seiten mit total 19 Vorratskammern versehen. Das Dach war aus Holz, gedeckt mit Grasmatten, Sand und Steinen. Zu diesem Grab gehörte auch ein großer Talbezirk [1] [2]
Ein weiteres Grab aus der Zeit des Wadji entdeckte man in Saqqara (Nr. 3504) im Palastfassadenstil, mit 300 eingelassenen Stierköpfen aus Ton mit echten Hörnern [3]. Einige Ägyptologen vermuten in diesem Grab die Ruhestätte des Fürsten Sechem-Ka (neuere Lesung: Sechemkasedj)[4]. In Gizeh fand sich eine weitere große Mastaba, die in seine Regierungszeit datiert.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ W.M. Flinders Petrie: The Royal Tombs of the First Dynasty, Part I. London 1900, 8-11, pl. LXI
- ↑ W.M. Flinders Petrie, with chapters by Alan Gardiner,Hilda Petrie and M.A. Murray: Tombs of the Courtiers and Oxyrhinkhos. BSAE XXVIII. London 1925, Tafel XVII
- ↑ Walter B. Emery: The Great Tombs of the First Dynasty II, London 1954, 5-127
- ↑ Wilkinson: Early Dynastic Egypt, S. 146-147
[Bearbeiten] Literatur
[Bearbeiten] Zum Namen
- Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1963, Band III, Abb. 16 u. 32 ISBN 3-447-00052-X
- Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, München Berlin, S. 46, 171 ISBN 3-422-00832-2
[Bearbeiten] Detailfragen
- Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. München 1964, S. 63-83
- Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London/New York 1999, S. 73-74 ISBN 0-415-18633-1
- Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1987, S. 125, 155f. ISBN 3-447-02677-4.
- Gerhard Gordon: Etudes sue l´Horus Den et quelques problémes de lÉgypt archaique. 1990, (Passim)
[Bearbeiten] Allgemeines
- Thomas Schneider : Lexikon der Pharaonen. Albatros Verlag, Düsseldorf 2002, S. 310 ISBN 3-491-96053-3
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Djet – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Vorgänger |
Pharao von Ägypten 1. Dynastie |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wadji |
ALTERNATIVNAMEN | Itetiu, Djet |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 1. Dynastie |
Kategorien: Mann | Pharao