Benutzer:WaltherSoyka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Es folgt eine Darstellung vom Schicksal des Artikels "Gorlebenprozeß 1988-2004":
im Original lautete der Artikel wie folgt:
[Bearbeiten] Gorlebenprozeß 1988-2004: Wegen in der PKA geplanter Plutoniumhantierung durch "Revisionsnichtzulassungsbeschwerde" Rechtswegbeschreitung zum Bundesverwaltungsgericht Leipzig
Beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg fand am 27. Nov. 2003 eine mündliche Verhandlung wegen der "Pilotkonditionierungs-Anlage (PKA)" Gorleben statt:
- Beklagter
- Der Niedersächsische Umweltminister in Hannover;
- Kläger
- Walther Soyka, Fedelerstraße 2, D-28757 Bremen sowie dessen Tochter Friederike de Bruin.
- Aktenzeichen
- 7 KS 563/2001 und 7 KS 5/2002.
Mit dem am 1. März 2004 den Klägern zugestellten Urteil wurden die Klagen als (angeblich) unzulässig a b g e w i e s e n . Dagegen wird beim Bundesverwaltungsgericht die "Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision" eingebracht.
Vom umfangreichen Prozeßstoff stellt Walther Soyka hier zunächst die 136 Seiten umfassende "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther ANDERS vor: 1. Auflage 1972: "Endzeit und Zeitenende - Gedanken über die atomare Situation". 7. Auflage 2003: "Die atomare Drohung - Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter". Verlag C.H. Beck, München.
[Bearbeiten] Atomare Apokalypse - menschgemachter Weltuntergang
Das OVG in Lüneburg vertritt in den beiden Verfahren 7 KS 563/2001 und 7 KS 5/2002 die rechtsfehlerhafte Auffassung, es habe sich am
- Mi,25.5.1988 (I),
- Do,26.5.1988 (II),
- Fr,27.5.1988 (III),
- Mo,30.5.1988 (IV),
- Di,31.5.1988 (V),
- Mi,1.6.1988 (VI) und am
- Do,2.6.1988 (VII)
um einen bloßen Anhörungstermin wegen der PKA in Gorleben gehandelt. Tatsächlich aber handelt §8 der atomrechtlichen Verfahrensverordnung (AtVfV) vom 18. Feb. 1977 von "Gegenstand und Zweck des Erörterungstermins im Verfahren bei der Genehmigung von Anlagen nach §7 des Atomgesetzes". §8 (1) beginnt ausdrücklich mit den Worten: "Die Genehmigungsbehörde hat die rechtzeitig erhobenen Einwendungen mit ... denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, mündlich zu erörtern ...".
Das "Wortprotokoll" vom Mai/Juni 1988 beweist, daß Einwendungen vielfach nur "angehört", nicht aber "erörtert" worden sind.
[ Gorlebenprozeß 1988-2004: Artikel - Versionsgeschichte - Diskussion ]
Eine Stunde und acht Minuten nach Erscheinen wurde der Artikel als enzyklopädieunwürdig, von Benutzer:Andrsvoss mit Hinweis versehen und auf die Löschkandidatenliste gesetzt. Woraufhin Andrsvoss den folgenden Diskussionsbeitrag in sein Forum erhielt.
[Bearbeiten] Gorlebenprozeß 1988-2004
Bei der Einstellung des Artikels geht es um zweierlei. Einerseits das Festhalten eines eindeutig belegbaren Rechtsfehlers in einem noch laufenden Verfahren, andererseits um einen einleitenden Kommentar zur (schon erwähnten; noch nicht eingestellten) 136 Seiten umfassenden "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther Anders. Der Verlag C.H. Beck, München hat einer Veröffentlichung bereits zugestimmt.
Inhaltlich geht es im Verfahren und bei der Wortliste um weit mehr als Tagesaktuelles (Möglichkeit eines menschgemachten Weltuntergangs). Eine Einstellung ins Internet ist daher sinnvoll.
Abgesehen von einer Diskussion um die Existenzberechtigung von Information (oder Wahrheit) -- Was schlagen Sie vor ? --83.129.13.195 13:22, 18. Apr 2004 (CEST)
- Ich halte es für kaum möglich, einen Rechtsstreit, an dem man selbst beteiligt ist, von einem neutralen Standpunkt aus zu schildern. Niemand kann Richter in eigener Sache sein. --Andrsvoss 21:36, 18. Apr 2004 (CEST)
außerdem wurde im Löschkandidatenforum eine Entgegnung eingefügt. Abschließend lautete der Textblock zum Thema aus jenem Forum wie folgt:
[Bearbeiten] Gorlebenprozeß
unenzyklopädisch, nicht NPOV --Andrsvoss 18:21, 17. Apr 2004 (CEST)
- Ich bin auch für löschen. Aus dem Artikel geht nicht hervor, was an diesem speziellen Gerichtsprozess so besonders sein soll. Der Artikel wurde auf Gorleben als Pilotkonditionierungsanlage verlinkt. Allenfalls hätte diese Anlage als solche einen Artikel verdient. -- MichaelHaeckel 20:57, 17. Apr 2004 (CEST)
- Dieser Gerichtsprozeß ist einzigartig, weil der Einzige der sich nicht auf Scheinargumente stützt, und der Einzige der von Beginn (des PKA-Vorhabens) an bis heute läuft. --83.129.13.195 13:54, 18. Apr 2004 (CEST)
- In der gegenwärtigen Form für löschen der Prozeß mag ja in WP gehören aber aus dem Artikel geht das leider nicht hervor.--Dirk33 17:39, 18. Apr 2004 (CEST)
letztlich wurde der Artikel von Benutzer:Mikue gelöscht.
- 11:40, 29. Apr 2004 Mikue Gorlebenprozeß wurde gelöscht (2:1 für Löschen; nicht wertfrei und falscher Titel; nach LA nicht wesentlich verbessert.)
[ Reaktionen: Löschkandidatenforum - Diskussion:Andrsvoss - Lösch-Logbuch ]
[Bearbeiten] Stellungnahme
- Im 78.Lebensjahr habe ich mich bei WIKIPEDIA am 17.4.2004 als Kläger im "Gorlebenprozeß 1988-2004" vorgestellt.
- Zur Vorgeschichte gehört, daß am 10. Dez. 2003 zum "55. Tag der Menschenrechte" angekündigt wurde, es sei in den nächsten 15 Jahren mit einer grundlegenden "Wertediskussion" zu rechnen:
[Bearbeiten] Wertediskussion - Gorlebenprozeß 1988-2004
-
- Vom atomrechtlichen Erörterungstermin wegen der in Gorleben geplanten Pilotkonditionierungsanlage (PKA) hat das Niedersächsische Umweltministeruim 1988 fünf Bände "Wortprotokoll" erstellt. Diese haben offenkundig bereits damals die erst jetzt aktueller werdende "Wertediskussion" vorweggenommen.
- Ich wollte mit meinem Beitrag vom 17. April 2004 erkunden, ob es für die freie Enzyklopädie WIKIPEDIA eine Überforderung bedeutet oder eher eine Bereicherung, wenn ich zunächst aus dem Prozeßstoff die 136 Seiten umfassende "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch von Günther ANDERS anbiete. (Titel der 1. Auflage 1972: "Endzeit und Zeitenende - Gedanken über die atomare Situation" ; 7. Auflage 2003: geänderter Titel "Die atomare Drohung - Radikale Überlegungen zum atomaren Zeitalter" Verlag C.H. Beck, München)
- Die urheberrechtliche Zustimmung zu meiner Absicht hat der Verlag C.H. Beck mit Schreiben vom 31. März 2004 erteilt:
- Die mir fehlende Computerausbildung hat einer meiner Verwandten durch seine Hilfe ersetzt. Er hat bisher an meiner Stelle die Löschungsdiskussion bestritten.
-
-
- Walther Soyka
- Fedelerstraße 2
- 28757 Bremen
-
Ich bitte um Klarstellung, ob umfangreiche Beiträge zur Wertediskussion (bei mir aus Sicht des "Gorlebenprozesses 1988-2004") in das (sehr anerkennenswerte) WIKIPEDIA-Konzept passen. --WaltherSoyka 13:25, 9. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Tipps
Hallo WaltherSoyka größere Quellen sind von vielen Leuten in der Wikipedia m. E. leider nicht gern gesehen. Aber [[1]] ist eine "Schwesterseite" bei der Quellen "erlaubt" sind. Zumindest stehen dort einige Gesetze und Bücher z.B der Herr der Ringe auf Englisch, wie bzw. ob dort gelöscht wird weiß ich nicht. Bisher habe ich auf der Wikisource noch nichts eingegeben. Hab leider auch keine Ahnung ob man, dass im Vorfeld abklären kann? Ich weiß auch nicht ob die Erlaubnis des Verlages ausreicht den Text einzustellen siehe GNU Freie Dokumentationslizenz welche wikisources anwendet. Die Frage ob Sie es durch einstellen testen möchten. Ist natürlich auch eine Frage des Aufwandes wenn Ihnen die 136 Seiten in einer Datei zur Verfügung stehen ist es sicher kein so großer Aufwand als wenn alles abgetippt werden müßte. Ich begrüße durchaus auch einen Artikel zu diesem Prozess in der Wikipedia siehe Wikipedia:Wiederherstellungswünsche dort könnte dann auch ein Link zum Artikel auf Wikisouce stehen (Beispiel Der Zauberlehrling ). Zum Anlegen eines neuen Artikels über den Prozess in Wikipedia würde ich empfehlen, ihn erst im Namensraum des Benutzers zu erstellen und wenn er "gut" ausschaut in den "allgemeinen" Namensraum zu kopieren, auch eine Verlinkung von anderen Beiträgen wäre sinnvoll z.B Atomkraft oder Gorleben.--Dirk33 20:47, 9. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Frage
Der Text liegt als Datei im Word-*.doc Format vor. Die Formatierung ist durchgehend zweispaltig, mit Kopf- und Fußzeile auf jeder Seite. Läßt sich dies irgendwie automatisiert ins 'WIKIPEDIA-Format' übersetzen? (Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit den Text im *.doc-Format einzuspeisen?) --WaltherSoyka 22:36, 9. Mai 2004 (CEST)
-
- Eine automatische Wandlung vom Winword nach wikipedia inklusive Gliederung Tabellen usw. ist mir nicht bekannt. Das heißt aber nicht das es sowas nicht gibt! Durch Änderung der Formatierung in Winword (Format, Spalten) kann man normalerweise die Anzahl der Spalten ändern. Ob eine Eingabe mittels Copy and Paste (Strg c Strg v) von 136 Seiten einem Schritt möglich ist bezweifel ich. Schlage 10 bis 50 mal Copy und Paste vor. Durch C & P würden normalerweise auch die Kopf und Fußzeilen verschwinden. --Dirk33 23:39, 9. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ergänzung: www.nachweltschutz.de
- Die 136 Seiten "Wortliste und Teiltextauswahl" zum Buch "Die atomare Drohung" von Günther Anders sind - neben Anderem - jetzt erreichbar unter: www.nachweltschutz.de. --WaltherSoyka 13:36, 11. Jul 2004 (CEST)