Waldsängerfink
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waldsängerfink | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Certhidea olivacea | ||||||||||||
Gould, 1837 |
Der Waldsängerfink (Certhidea olivacea), oder auch Laubsängerfink, ist einer der Darwinfinken und lebt auf den Galápagos-Inseln. Seine feine Schnabelform wirkt sich auch auf seinen Gesang aus. Der Waldsängerfink ist Insektenfresser. Er ist der verbreitetste aller Darwinfinken und nistet in der Regel in den Hochlanden der größeren Inseln, ist aber auf allen Inselgruppen zu finden. Er ist der kleinste der Darwinfinken, hat einen dunkelbraunen Mantel mit heller Unterseite und einen dünnen spitzen Schnabel, der an eine Pinzette erinnert. Der Waldsängerfink pickt seine Insektennahrung wie mit einer Pinzette von den Blättern.
Die Gesamtform des Schnabels ist entscheidend für die Komplexität der Melodien und die Tonabfolge. Dank ihrer filigranen "Pinzetten-Schnäbel" tragen Waldsängerfinken höhere und hellere Gesänge vor.