Waldschaben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Waldschaben | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ectobiidae | ||||||||||||
Die Waldschaben (Ectobiidae) stellen eine Familie innerhalb der Schaben (Blattodea) dar. Es handelt sich dabei um etwa 9 bis 14 Millimeter große Tiere, die sich am Waldboden von zersetzenden Pflanzenteilen ernähren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale der Waldschaben
Die Waldschaben sind etwa 9 bis 14 Millimeter lang und hellbraun bis braun gefärbt. Sie ähneln in ihrem Aussehen entfernt der Küchenschabe (Blatta orientalis) sind mit dieser jedoch nicht verwandt. Sie unterscheiden sich von diesen durch ein einheitlich braunes Nackenschild mit transparenten Anteilen während das der Küchenschabe undurchsichtig braun mit zwei Längsstreifen ist.
[Bearbeiten] Lebensweise
Waldschaben findet man vor allem im Frühjahr, Sommer und Spätsommer in den Monaten Mai bis Oktober. Sie leben in Misch- und Laubwäldern und ernähren sich vor allem von sich zersetzenden Pflanzenteilen. Sie sind tagsüber aktiv. Dabei bevorzugen sie eine lockere Bepflanzung, niedere Büsche und sonnige, geschützte und vor allem warme Orte. Ihre Überwinterung findet im Laub oder auch in Komposthaufen statt.
Anders als bei ihren ungeliebten Verwandten ist von den Waldschaben keine Affinität zu Nahrungsmitteln im menschlichen Haushalt bekannt. Sie richten also keinen Schaden an. In den seltenen Fällen, bei denen sie sich in Behausungen verirren, sollte man sie vorsichtig mit einem Glas und Papier einfangen und nach draußen bringen. Gänzlich abzuraten ist von der Benutzung von Insektiziden. Waldschaben finden in Häusern keine Nahrung und sterben dort innerhalb weniger Tage.
[Bearbeiten] Arten
In Mitteleuropa leben sieben Arten der Waldschaben, die in drei Gattungen eingeordnet werden.
- Waldschaben - Ectobiidae
- Phyllodromica
- Phyllodromica maculata
- Loboptera
- Loboptera decipiens
- Ectobius
- Ectobius silvestris
- Ectobius panzeri
- Ectobius pallidus
- Ectobius lapponicus
- Ectobius erythronotus
- Ectobius vittiventris [aus Italien über die Schweiz inzwischen nach Deutschland gelangt]
- Phyllodromica
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Waldschaben – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |