Wallgraben-Theater Freiburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wallgraben-Theater in der Rathausgasse im Zentrum von Freiburg im Breisgau wurde in einem ehemaligen Wein- und Luftschutzkeller im Hinterhof der Wallstraße als kleines Kellertheater (Kleines Theater am Wallgraben) von einer Gruppe theaterbegeisterter Studenten gegründet.
Bei der ersten Vorstellung am 16. Juni 1953 wurde Ein Schlaf Gefangener von Christopher Fry gespielt. Ende der 1960er Jahre zog es um in die Rathausgasse, weiterhin geleitet von Ingeborg Steiert († 1997) und Heinz Meier. Das Theater hat 96 Sitzplätze und war 1975 das erste Theater, welches Loriot-Sketche auf der Bühne brachte. 2003 übernahm Meiers Nichte Regine Effinger die Leitung des Theaters. Im Jahr 2005 hatte das Theater mit seinen 96 Sitzplätzen 28.018 Besucher; die 38 Freilichtaufführungen sahen weitere 7.078 Besucher.[1]
[Bearbeiten] Literatur
- 25 Jahre Wallgraben-Theater. Wallgraben-Theater, Freiburg im Breisgau 1978
- Peter Bomans: Avantgarde im Weinkeller. Wallgraben-Theater feiert 50. Geburtstag. In: Regio-Magazin, 20. Jg. 2003, Heft 6, S. 56–57
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Freiburg.de: Zahlenspiegel
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 59′ 46″ N, 07° 50′ 55″ O