Walter Behrmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walter Emmerich Behrmann (* 22. Mai 1882 in Oldenburg; † 3. Mai 1955 in Berlin) war ein deutscher Geograph. Behrmann war Professor in Frankfurt am Main und Berlin. 1910 stellte er noch als Assistent am Geographischen Institut in Berlin eine flächentreue Zylinderprojektion mit dem Standardbreitengrad 30° N und S vor („Behrmann-Zylinderprojektion“), die bis heute verwendet wird. 1912/1913 leitet er eine Expedition zur Erforschung Deutsch-Neuguineas (heute Papua-Neuguinea).
[Bearbeiten] Werke
Eine Auswahl der wichtigsten Werke von Walter Behrmann:
- Die beste bekannte flächentreue Projektion der ganzen Erde, Verlag Justus Perthes, Gotha 1910.
- Australien und Ozeanien in Natur, Kultur und Wirtschaft. Antarktis (zusammen mit Walter Geisler und Erich von Drygalski), Verlag Athenaion, Potsdam 1930.
- Der weiten Welt Wunder. Erlebnisse eines Geographen in Fern und Nah, Verlag Walter de Gruyter & Co, Berlin 1956.
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Behrmann, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geograph |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1882 |
GEBURTSORT | Oldenburg |
STERBEDATUM | 3. Mai 1955 |
STERBEORT | Berlin |