Walvögel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Walvögel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Pachyptila | ||||||||||
Die Walvögel (Pachyptila), auch "Entensturmvögel", "Eisvögel" oder "Feuervögel" genannt, sind eine Gattung der Familie der Sturmvögel (Procellariidae), die ihr Verbreitungsgebiet in den antarktischen Gewässern haben. Mit einer Körperlänge von 25,4 bis 28 cm und einer Flügelspanne von 40,7 bis 45,7 cm zählen sie zu den eher kleinen Vertretern dieser Familie.
Unterschieden werden die einzelnen Arten dieser Gattung vor allem anhand ihrer Schnäbel. Im Flug sind sie kaum zu unterscheiden, da sich ihr Gefieder gleicht. Sie sind auf der Oberseite alle zart blaugrau gefärbt, während die Schulterkante, die Schulterfedern und die äußere Handschwingen schwarz sind. Unterseite und Unterflüge sind weiß, der Schwanz ist keilförmig und der Schnabel bläulich grau. Die Füße haben eine blaue Färbung. Sie sind häufig in Schwärmen zu beobachten, wenn sie in schnellen, Zick-Zack-förmigen Flügen dicht über dem Wasser dahinfliegen.
Die Gattung umfasst die folgenden sechs Arten:
- Großer Entensturmvogel (Pachyptila vittata). Bei der Art ist der Schnabel oben stahlgrau und unten bläulich-gelb gefährt.
- Kleiner Entensturmvogel (P. salvini). Hier ist der Schnabel oben und unten bläulich-grau
- Taubensturmvogel (P. desolata), der u.a. auf der antarktischen Halbinsel und auf Kerguelen und auf Heard brütet.
- Belcher-Sturmvogel (P. belcheri). Der Belcher-Sturmvogel zeichnet sich durch einen langen, sehr schmalen Schnabel aus.
- Feensturmvogel (P. turtur)
- Dickschnabel-Sturmvogel (P. crassirostris), der sich von den anderen Walvögeln durch eine verdickte Schnabelplatte unterscheidet.