Warner Music Group
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Warner Music Group (kurz: WMG) ist eine der vier größten Plattenfirmen weltweit. Sie wurde am 27. Februar 2004 von Time Warner an eine Investorengruppe verkauft, die von Edgar Bronfman jun. geführt wird. Zur WMG gehört auch die Warner-Chappell Music, deren Geschichte bis ins Jahr 1929 zurückreicht. Warner Music Publications, ein ehemaliger Teil von Warner-Chapell, wurde 2005 an den Konkurrenten Alfred Publishing veräußert. WMG gilt als Major Label, liegt allerdings bei den vier weltweit größten Musikkonzernen nur an vierter Stelle.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Wurzeln von WMG liegen in der Gründung von Warner Bros. Records als Teil der Warner Bros. Filmstudios im Jahr 1958. 1970 wurde Warner Music International (WMI) als WEA International gegründet. Warner Music International besitzt drei Regionalbüros für die Bereiche Asien/Pazifik, Lateinamerika und Europa und operiert so in mehr als 50 Ländern weltweit [1]. Der Sitz der Warner Music Group Germany Holding GmbH ist Hamburg.
WEA Corp. wurde als gemeinsamer Vertrieb für die Tonträger von Warner Records sowie den eingekauften Labels Elektra und Atlantic gegründet. Außerdem vertreibt WEA Audio- und Video-Veröffentlichungen u.a. von Rhino Entertainment, Asylum Records, Word Entertainment, Time-Life Music, Warner Music Latina und Curb Records. WEA Corp. galt bei ihrer Gründung als erste größere Musikvertriebsgesellschaft der USA [2].
Die vergleichsweise kleine Größe von WMG sowie wiederkehrende Gewinneinbrüche im operativen Geschäft [3] weckten schon in der Vergangenheit Begehrlichkeiten beim Konkurrenten EMI [4]. Anfang Mai 2006 wies die Warner Music Group ein Übernahmeangebot von EMI zurück und antwortete selbst mit einem eigenen Übernahmeangebot [5]. Im Zuge der zwischenzeitlichen Ablehnung des Zusammenschlusses von Sony BMG Music Entertainment durch den Europäischen Gerichtshof wurden diese Fusionspläne allerdings verworfen [6].
[Bearbeiten] Angeschlossene Plattenfirmen
Zur Warner Music Group gehören folgende Labels:
- Asylum Records
- Atlantic Records
- eastwest
- Elektra Records
- London Records
- Nonesuch Records
- Reprise Records
- Rhino Records
- Roadrunner Records
- Rykodisc
- Sire Records
- Warner Music Australia
- Word Entertainment