Diskussion:Wasserball
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vorlage für die Wikipedia Babel:
![]() |
Dieser Benutzer spielt Wasserball. |
Der Text im Abschnitt Geschichte des Wasserballspiels wurde vom Autor, Thomas Darlapp, hier eingestellt. Er erlaubt die Verwendung unter GNU-FDL:
- Ich, Thomas Darlapp, bin der Verfasser des Textes im Abschnitt "Geschichte des Wasserballspiels" und genehmige dessen Veröffentlichung hier unter der GNU Freien Dokumentationslizenz. Weitere Informationen siehe unter http://www.darlapp.de , bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an mich.
Im Auftrag, Benutzer:Rdb? 21:52, 3. Okt 2004 (CEST)
es fehlt eine auflistung der möglichen foulspiele (ball unter wasser drücken, etc.) da ich in diesem thema nicht sonderlich bewandert bin, bitte ich die insider um ergänzung. mfg wendö
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Neue Regeln
Weiß jemand, ob es in der kommenden Saison 2005/2006 irgendwelche neue Regeln geben wird? Ich denke da an "aus 4-Meter-Panalty wird ein 5-Meter-Penalty"? Bitte um Antwort von Wissenden!Joschy 18:26, 19. Jul 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bildbeschreibung
Hallo. Die Bildbeschreibung "Spielsituation zweier Frauenmannschaften bei den Olympischen Spielen 2004, 4-2-System" genügt bei mir leider noch nicht zum Verständnis der Situation und damit des Bildes. Der englische Artikel hat da einiges mehr zu bieten:
- "A classic 4-2 man-up situation. The attacking white team has 4 players positioned on 2 metres, and 2 players positioned on 4 metres. The 5 outfield defending blue players try to block shots and prevent a goal being scored for the 20 seconds of man-down play. In the top left corner, the shot clock can be seen, showing 28 seconds remaining in the white attack."
Wäre schön, wenn das jemand mit Sachverstand einbauen könnte. -- Clarissa 09:45, 5. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Ich habe die Bilder ,
und
selbst erstellt und habe sie hier unter der GNU FDL veröffentlicht. Ich bin damit einverstanden, dass jeder sie bearbeiten und andersweitig benutzen darf. Joschy 21:08, 6. Aug 2005 (CEST)
:: Haste prima gemacht! -- WHell 08:38, 24. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
DEr Artikel fiel in der Abstimmung für einen "Exzellenten Artikel" durch und wird jetzt als Kandidat für einen "Lesenswerten Artikel" geführt. Nachfolgend die bisherige "Exzellenz-Diskussion": -- WHell 08:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro: Dieser Artikel sagt sehr viel verständlich über den Wasserballsport aus. Joschy 22:19, 4. Aug 2005 (CEST)
Contra Zuviele Listen. --Voyager 10:37, 5. Aug 2005 (CEST)
- contra - sehe ich wie Voyager, wobei mir noch mir eine extrem wichtige LIste fehlt, die der Literatur. -- Achim Raschka 12:50, 8. Aug 2005 (CEST)
Contra, siehe Vorredner. --Bender235 12:10, 11. Aug 2005 (CEST)
Contra schließe mich den anderen an Antifaschist 666 21:22, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ein Mitbearbeiter- pro: finde den Artikel jetzt ganz gut -- WHell 09:39, 20. Aug 2005 (CEST)
Contra. Nix gegen die Listen, die finde ich absolut passend. Manches wird sonst unübersichtlich. Aber solche Sätze: "In der Folgezeit dominierten jedoch die ungarischen Mannschaften, die bis heute mit weitem Abstand siebenmal Olympiasieger wurden." tun weh. Abstandvor was? Wobei? Und wenn schon olympische Spiele, dann bitte nicht nur 3 beschreiben und den Rest mit obigen Satz abtun! Kenwilliams 11:07, 20. Aug 2005 (CEST)
Contra Ist okay. Alles wıchtıge ıst drın. Könnte etwas umfassender seın. GrısGrıs 06:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Ende der "Exzellenz-Diskussion"
[Bearbeiten] Die richtige Lesenswert-Diskussion
- Noch mal ein Mitbearbeiter- pro von mir - es muss ja nicht mitgezählt werden ;) : -- WHell 08:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro von MItarbeiter Joschy 15:24, 26. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Pro auch lesenswert! Antifaschist 666 00:38, 24. Aug 2005 (CEST)
Pro Wieder was gelernt Kellerkind 11:47, 25. Aug 2005 (CEST)
Pro norro 21:28, 28. Aug 2005 (CEST)
Pro Sehr ausführlich und gut erklärt. -- Clarissa 02:23, 25. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Wasserball-Regeln
Da der Artikel schon 47kB groß ist und er relativ lang ist, schlage ich vor das Kapitel Regeln (1.) aus dem Artikel zu streichen und in den Artikel Regeln (Wasserball) einzutragen. Dann wäre es auch möglich etwas genauer auf die Regeln einzugehen. Ein Link würde dann auf die Regel-Seite verweisen. Ich glaube das ist auch auf andere Artikel, die sich mit Sportarten befassen übertragbar. Joschy 15:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Bei Fußball und Volleyball und Beachvolleyball ist das schon eingeführt!
Abstimmung über Eröffnung des neuen Regel-Artikels hier: (Wenn nicht bis zum 2. Oktober 2005 eine eindeutige negative Abstimmung vorliegt, ändrere ich es nach oben genannter Regel am 3. Oktober 2005!!)
: Artikel wäre kürzer und übersichtlicher. Joschy 15:43, 24. Sep 2005 (CEST)
Pro Die Regelbeschreibung ist schon jetzt recht ausführlich, deshalb kann man sie auch in einem eigenen Artikel unterbringen. Allerdings: Grundregeln weiterhin im Artikel erklären. -- Clarissa 02:22, 25. Sep 2005 (CEST)
Neutral Aus meiner Sicht ist der Wasserball-Artikel nicht extrem lang, der Fussball-Artikel OHNE die ausführlichen Regeln ist schon genausolang wie der jetzige Wasserball-Artikel mit Regeln. Rein organisatorisch würde der Artikel aber aus enzyklopädischer Sicht gewinnen, wenn die allgemeine Beschreibung gegenüber der Regel-Aufzählung nach oben rückt. Problematisch scheint auch, daß die Ausführungen über Spieltaktiken etc. wohl erst bei genauerer Regelkenntnis besser verstanden werden, was eigentlich dafür spricht, die Regeln drin zu behalten. Überdies sind die derzeit aufgeführten Regeln keineswegs komplett, sondern bereits ein Auszug. Gruß -- WHell 09:38, 25. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] "Spielvarianten"
"Spielvarianten", die "... nur im Training praktiziert" und vermutlich auch nur lokal angewendet werden, in dieser Ausführlichkeit und auch überhaupt darzustellen, finde ich jetzt etwas überzogen. -- WHell 11:26, 27. Okt 2005 (CEST)
- Naja, ohne dich zu beleidigen: Wenn du im Verein trainierst oder selber eine Trainingsgruppe zwischen 13 bis 18 Jahren leitest, solltest du verschiedene Spielvarianten probieren (in diesem Alter will und muss sich ein Sportler unter Beweis stellen). Nicht immer nur das "normale" Wasserball. Dies soll auch ein kleiner Denkanstoß für Trainer und Spieler in D sein. Wenn du mal die dt. Leistung dir anschaust, wirst du sehen, dass wir Deutschen ohne Bedrängnis gut WABA spielen können, aber sobald da ein Kroate oder sonst ein Gegner steht und uns den Ball weggnehmen will, sind wir aufgeschmissen. Wir haben gegen solche Mannschfaten nix dagegen zu setzen!! Außerdem ist jeder Trainer über neue oder verbesserte Spiel- und Trainingsvarianten erfreut, denke ich.(Mit dieser Meinung stehe ich bestimmt nicht alleine da! Kannst ja mal rumfragen). Probier die Variante doch einfach mal aus(wenn du WABA spielst)! Joschy 14:26, 27. Okt 2005 (CEST)
-
- Erstmal hab ich früher Wasserball gespielt und bin eigentlich "raus". Zum anderen geht es nicht um die Berechtigung oder den Stellenwert der Variante, sondern die enzyklopädische Zuordnung, und die scheint mir jetzt den Rahmen der Erklärung zu sprengen, was Wasserball ist und wie es aussieht. Es böte sich an, diese Trainingsvariante zusammen mit weiteren Erläuterungen in einen Artikel Wasserballtraining einzubauen, da der jetzige Artikel schon zu groß ist. Vergleichsweise enthält der Artikel Fußball demgegenüber unter "Fußballvarianten" tatsächlich "offiziell" gespielte Varianten wie den Hallenfußball. Hoffe, es ist aus meiner Anteilnahme an dem Artikel auch für Dich klar geworden, daß ich dem Thema Wasserball gegenüber positiv eingestellt bin, dazu gehört auch, manchmal einiges zurückzustutzen, was eher zu umständlich und belastend ist.
-
- Jenseits von enzyklopädischen Belangen:
- Was das schwache Abschneiden deutscher Spieler gegen Kroaten etc. betrifft, das sehe ich so, daß die heutigen jungen Spieler auch ohne daß den Vergleich mit Kroaten schwächer als früher sind. Mir scheint, daß Wasserball für die heutige Fernseher- und PC-Generationen zu anspruchsvoll ist. Der Spielbetrieb in Hamburg beispielsweise ist immer mehr ausgedünnt, so daß sogar gemischte Jungen- und Mädchen -Mannschaften und in den unteren Ligen Frauen gegen Herrenmannschaften antreten. Auch die Schiris haben - solang ich noch dabei war, an Qualität und mengenmäßiger Verfügbarkeit katastrophal nachgelassen. Die Attraktivität von heutigen Bequem- und Fun-Sportarten scheint dem einfach entgegenzustehen. Wut-Ablaß-Trainingsvarianten scheinen mir in diesem Umfeld kaum geeignet, diese Defizite zu beheben. Dazu müsste großräumiger und früher schon in Schule und Elternhaus Freude an körperlicher Bewegung etc. gefördert werden, aber wenn ja schon die Eltern lieber vorm PC und TV sitzen gehts nicht. -- WHell 16:35, 27. Okt 2005 (CEST)
-
-
- Also mit dem zweiten Teil geb´ich dir vollkommen recht. Allerdings muss ich sagen, dass die Schiedsrichterarbeit hier in Sachsen keinesfalls schlecht oder zu wünschen übrig lässt(bis auf ein paar Leute, die es aber in jerder Region gibt). Aber der Rest mit den PC ... und Bequem-Sport stimmt genau. Allerdings muss ich auf meinem Standpunkt noch verharren: Solche Spielvarianten müssen mit rein(auchwenn in einem anderen Artikel (Wasserballtraining)!). Das könnte ein langer Artikel werden, aber der würde sich für wasserball-interressierte Wikipedianer (also Aktive)lohnen. Joschy 15:25, 28. Okt 2005 (CEST)
-
[Bearbeiten] Liste
Da am Ende eine Liste entstanden ist, an der auch gearbeitet habe, würde ich vorschlagen, dass man ein Artikel mit erstellt, der sämtliche Spieler aus den DWL´s umfasst. Weiterhin soll in diesen Artikel erfasst werden, wer wo spielt oder gespielt hat und ob manche Spieler in der Nationalmannschaft spielen. Da ich davon ausgehe, dass ein Profi oder Fast-Profi-Spieler eine feste Spielposition hat, kann auch die Spielposition mit rein. Zumindest die Torhüter müssen markiert sein. Also Checkliste:
- Name gleichzeitig Artikel
- Geburtsjahr
- Sterbejahr
- jetzige Mannschaft
- Nationalmannschaft von bis
- Spielposition
- jetzige Tätigkeit (wenn ein Spieler aus dem Spieler-Leben ausgestiegenist und als Trainer oder Schauspieler agiert) -- Joschy 20:45, 10. Mär 2006 (CET)
Es wäre dann der Artikel: Liste der deutschen Wasserballer und der internationale Artikel wäre dann: Liste der Wasserballer
- Habe schon mal angefangen, den deutschen Art, zu machen. Wrde es demnächst aml raufstellen!!-- Joschy 20:45, 10. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Wasserballballbild
Die Bildunterschrift des Wasserballballbildes (sic) ganz oben im Text ist ein wenig unsinnig. Da der Vergleichsmaßstab im Bild fehlt, kann der geneigte Leser mit dem Hinweis, dass es sich um eine bestimmte Ballgröße handelt, gar nichts anfangen. Also entweder das Bild nachbessern und ein Lineal mit abbilden oder die Bildunterschrift kürzen: "Wasserball". 141.15.30.1 15:22, 4. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fehler im Artikel
Es handelt sich hier um einen Lesenswerten Artikel (zu recht..). Trotzdem finde ich einige Formulierungen, die so falsch sind, dass man sie sofort korrigieren möchte.
-
- Gleich zu Beginn: "Die Mannschaft mit den meisten anerkannten Toren wird als Sieger betrachtet." (Ist doch ziemlich eindeutig, vor allem, wenn davor noch steht, dass es das Ziel des Spieles ist, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu erzielen, oder? Zumindest gibt es solche Formuliereungen bei Fussball, Volley, Basketball, Football und Tennis nicht)
-
- "Die Schwimmarten Delfin bzw. Schmetterling..." Delfin und Schmetterling bezeichnen beide dieselbe Schwimmart.
-
- "Dabei dürfen die Feldspieler den Ball immer nur mit einer seiner beiden Hände und Arme berühren."
-
- "In Hannover ist der Olympiastützpunkt von Wasserball." (und ff.) .... Und Wasserballbegeistert zu sein reicht bei weitem nicht aus, um ins Sport-Internat zu kommen.
Dennoch schrecke ich davor zurück, denn der Artikel wurde ja sicherlich schon oft gelesen und hinsichtlich der Lesenswert-Beurteilung geprüft... oder nicht ?? Mir ist klar, dass vielen einfach auch die Zeit für sowas fehlt, geht mir ja auch so. Oder soll man einfach nicht so pingelig sein, wenn man beim Recherchieren auf kleine Fehler in der Wikipedia trifft ?
--TKN 22:00, 26. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich mich an meine aktive Phase erinnern kann, gab es bei uns - zumindest im Training - einen Unterschied zwischen Delfin und Schmetterling: Delfin war mit dieser Schlängelbewegung der Beine (wie beim Bahnenschwimmen) und Schmetterling war mit Brustbeinschlag, um die Grätsche zu trainieren.
213.73.65.155 00:00, 12. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Essentials fehlen
Ein langer Artikel - aber mir als absolutem Wasserball-Laien hat er nicht vermittelt, wieviele Spieler denn überhaupt spielen. Solche eine wichtige Information gehört doch gleich in den ersten Satz bzw. Absatz, oder? Und der von 141.15.30.1 vor einem halben Jahr bemängelte fehlende Vergleichsmaßstab im "Wasserballballbild" war mir auch gleich aufgefallen. --CarstenH 14:32, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten]
Eine weitere Frage, beziehungsweise Anregung: Wie groß ist das Tor?
--Benutzer:anonymus 21:30, 6. Dez 2006 (CEST)
Steht im ausgelagerten Artikel „Regeln“: 3m breit (gemessen zwischen den Innenseiten der Pfosten) und 90cm hoch (Wasseroberfläche bis Unterkante der Latte). 90 cm hören sich erst mal gar nicht so schlimm an - wie ich aus 15 Jahren Erfahrung als Torwart weiß, haben es die aber in sich. 213.73.114.102 22:07, 7. Jan. 2007 (CET)