Waschbrett
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Waschbrett (auch Wäscheruffel) ist ein Hilfsmittel zum Waschen von Kleidungsstücken bei der Handwäsche. Besonders vor der Erfindung der Waschmaschine war es sehr verbreitet und es wird noch immer in Ländern benutzt, in denen die Waschmaschine nicht so verbreitet ist, wie zum Beispiel in Indien oder in Afrika.
Das Waschbrett ist normalerweise etwa 30 bis 40 Zentimeter groß. Die Oberfläche ist so gestaltet, dass sich ein regelmäßiges Muster von Erhebungen und Vertiefungen bildet, auf denen das feuchte, zu waschende Kleidungsstück gerieben wird, um die Verschmutzungen zu lösen.
In der Musik wird das Waschbrett als Rhythmusinstrument eingesetzt. Dabei hängt sich der Spieler das Brett vor die Brust und schlägt bzw. reibt mit Sticks, Jazz-Besen oder mit der Hand. Beim spielen mit Hand werden oft Fingerhüte über die einzelnen Finger gezogen. Anwendung findet dieses Perkussionsinstrument in Musikstilen wie z. B. im Skiffle, Dixieland, Zydeco aber auch im Rock'n'Roll bzw. Rockabilly.