Wasserentnahmeturm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Wasserentnahmeturm bezeichnet man im Bauingenieurswesen ein Turmbauwerk, das innerhalb des Stauraums einer Talsperre oder sonstigen Stauanlage steht und zur Entnahme von Wasser (meist Trinkwasser) dient.
Der Sinn eines derartigen Bauwerks besteht darin, durch mehrere übereinander angebrachte Einlässe gesteuert Wasser aus verschiedenen Wassertiefen entnehmen zu können, um mittels einer geeigneten Durchmischung ein gewünschtes Qualitätsniveau zu erreichen.
Siehe auch: Trinkwassertalsperre Frauenau