Wasserskilift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Wasserskilift oder Wasserskiseilbahn wird eine Liftanlage auf einem Binnengewässer bezeichnet, mit der Wasserski oder Wakeboard gefahren werden kann.
Eine solche Liftanlage ist ringförmig aufgebaut. Ein Elektromotor zieht ein zirka 600 bis 1000 Meter langes, endloses Stahlseil etwa acht Meter über der Wasseroberfläche im Kreis. Daran sind mehrere Bügel (Fachbegriff: Mitnehmer) befestigt, an denen Zugleinen eingehängt werden können. Diese Zugleinen hängen zur Wasseroberfläche herunter und ein Haltegriff ist an deren Ende angebracht, an dem sich ein Mensch festhalten kann.
Die Geschwindigkeit des Seils der Anlage kann zwischen 0 und 58 km/h betragen. Die Geschwindigkeit wird in Abhängigkeit zum gefahrenen Sportgerät eingestellt. Mit einem Wakeboard ist eine Geschwindigkeit oberhalb von 40 km/h kaum fahrbar, hingegen mit einem Monowasserski auch die 58 km/h möglich sind.
Die Wasserskifahrer starten im Stehen oder im Sitzen von einer Art Rampe.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.wasserski.de – Standorte bei der International Cableways Association
- Kurzvideo zu einer Wasserskianlage (AVI-Datei)