Wasserstraßenkreuz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Wasserstraßenkreuz ist ein Bauwerk, das eine Wasserstraße auf einer Trogbrücke quer über eine andere hinwegführt.
Mindestens eine der sich kreuzenden Wasserstraßen muss dabei naheliegenderweise künstlich, also ein Kanal sein. Üblicherweise ist dabei zumindest ein Abstiegs- bzw. Aufstiegskanal mit einem Schiffshebewerk, einer Schleuse oder sogar einer Schleusentreppe vorgesehen, um den Übergang von Schiffen von einer Wasserstraße auf die andere zu ermöglichen.
[Bearbeiten] Wasserstraßenkreuze in Deutschland
- Wasserstraßenkreuz Datteln
- Wasserstraßenkreuz Magdeburg - Größtes Wasserstraßenkreuz der Welt
- Wasserstraßenkreuz Minden