Webasto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Webasto AG (kurz für: W.[ilhelm] Baier Stockdorf AG Fahrzeugtechnik) ist ein international ausgerichteter Zulieferer der Fahrzeugindustrie. Das Unternehmen entwickelt und produziert Dachsysteme, Cabriosysteme und Standheizungen für Pkw, sowie Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme für Lkw, Busse, Boote, Reisemobile und Sonderfahrzeuge.
Webasto ist in 29 Ländern präsent, Produktionsstätten liegen in 15 Ländern. Die Zentrale hat ihren Sitz in Gauting-Stockdorf bei München.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Standorte
Bundesweit ist Webasto an vier Standorten vertreten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Stockdorf, südlich von München. Produktionsstätten sind in Utting am Ammersee, Schierling bei Regensburg und Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern. Webasto Tochtergesellschaften und Vertriebspartner gibt es in vielen Ländern.
[Bearbeiten] Produkte
[Bearbeiten] Standheizungen
Die Firma produziert Standheizungen für Pkw und Nfz, Wohnmobile, Land- und Baumaschinen sowie für Boote.
Ebenso produziert die Webasto AG Zuheizer für Diesel-Pkw. Moderne Diesel-Motoren erzeugen aufgrund des hohen Wirkungsgrads eine sehr geringe Verlustleistung (Wärme). Daher würde es bei niedrigen Außentemperaturen sehr lange dauern, bis das Kühlwasser warm genug wird, und der Motor Betriebstemperatur hat um die gesetzlichen Abgasnormen zu erfüllen. Durch die Wasserzusatzheizung (Zuheizer) erfolgt eine Erwärmung des Kühlwassers, damit der Motor schneller warm wird, als angenehmer Nebeneffekt kann der Innenraum schneller beheizt werden.
[Bearbeiten] Dachsysteme
Webasto produziert Schiebedächer, Panoramadächer, Faltdächer, Dachmodule und Cabriosysteme Oasys für alle namhaften Automobilfirmen. Diese Dächer stehen auch zum nachträglichen Einbau zur Verfügung.
[Bearbeiten] Karosseriesysteme
Die Webasto AG stellt auch Karosseriesysteme wie Spoiler, Ladeböden oder Windschilde für viele namhafte Automobilhersteller her.
Für Fahrzeuge mit höherer Ladekante wurde ein elektrisches, auf Rollen laufendes Ladeband entwickelt, welches das Gepäck tiefer in den Kofferraum hineinbefördert. Zur Erleichterung der Be- und Entladung von Lieferwagen, Kleintransportern und Reisebussen werden derzeit spezielle Lösungen konzipiert.
Die Kühlerfigur „Spirit of Extasy“ des Rolls-Royce Phantom VI kann über eine komplexe Mechanik auf Knopfdruck im Kühler versenkt werden.
[Bearbeiten] Kennzahlen Geschäftsjahr 2004
- Gesamtumsatz: 1,4 Mrd.€
- Jahresüberschuss: 43,5 Mio.€
- F&E-Aufwendungen: 123 Mio.€
- Investitionen 112 Mio.€
- Mitarbeiter gesamt: 6200
[Bearbeiten] Geschichte
1901 erfolgte die Firmengründung durch Wilhelm Baier (1853–1917) in Esslingen. 1937 wurde das erste Faltdach für Daimler-Benz entwickelt. Seit 1956 ist Webasto Stahlschiebedach-Lieferant für Mercedes-Benz. 1974 Gründung der ersten Auslandstochter Webasto Sunroofs Inc. in den USA. 1980 Beginn der Dach-Produktion in Utting am Ammersee. Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, Italien, USA und Japan. Joint Venture Partner in Korea, China, Indien. 1998 wurde das Unternehmen Weltmarktführer für Nachrüstdächer durch die Übernahme von Vermeulen Hollandia. Durch die Übernahme der 50 Prozent Anteile an Open Air Systems (OASys) von Pininfarina im Jahre 2004 ist OASys zu einer 100% Tochter der Webasto AG geworden. 2005 erfolgte die Entwicklung eines fünfteiliges Dachkonzept für den VW Eos. Das Faltdach ist lt. Webasto-Homepage bereits 1932 erfunden worden