Wedeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Wedeln ist eine klassische Fahrtechnik beim Skifahren. Sie zeichnet sich durch eine parallele Skiführung aus und ermöglicht ein weites Spektrum von Fahrstilen zwischen eleganten langen Schwüngen bis hin zu extrem kurzen Schwüngen. Die Fahrtechnik kann auch mit modernen Carving-Ski umgesetzt werden. Allerdings können die teilweise sehr breiten Schaufeln aktueller Modelle eine vollständig geschlossene Beinhaltung behindern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Definition & Technik
Beim Wedeln werden Schwünge gefahren, bei denen der Skifahrer über die Kante des Ski driftet. Ausgangspunkt ist eine neutrale Körperhaltung über den Ski, wobei der Oberkörper leicht nach vorne geneigt ist. Die Beine und die Füße werden parallel nebeneinander gehalten, die Knie sind leicht abgewinkelt. Unebenheiten im Gelände werden durch Beugen und Strecken der Knie ausgeglichen. Anders als beim heutigen Carven spielt beim Wedeln der so genannte Stockeinsatz eine wichtige Rolle. Durch Einstechen des jeweiligen Skistockes wird der nächste Schwung eingeleitet.
Der Wedelstil lässt sich in allen Pistenbedingungen fahren. Bei Tiefschnee ist besonders auf eine perfekten Balance zu achten.
[Bearbeiten] Geschichte
Früher gab es noch nicht die für heute gewöhnlichen Carvingski. Die Ski waren lang, und schwerer zu fahren im Vergleich zu den heutigen Ski. Dies ist somit ein Grund, warum, der Stockeinsatz bei dieser Technik so relevant ist. Durch den ersten Einsatz der Carvingski, die eine breite Schaufel haben, wurde auf die Dauer der allgemeine Skistil zum Carven umgegliedert, da die breiten Schaufeln der heutigen Skis diesen Stil stören können. Heute trifft man häufiger auf den Carvingstil, anstatt auf den klassischen Wedelstil. Dennoch ist es immer noch möglich trotz der neuen Ski den Wedelstil anzuwenden. Manche Leute bevorzugen auch den Wedelstil gegenüber dem Carvingstil, somit ist das eigentliche Auslöschen oder das Vergessen des alten Wedelstils verhindert worden.
[Bearbeiten] Heutige Relevanz
Aktuell ist diese Fahrtechnik weitgehend durch die moderne Carvingtechnik abgelöst worden. Trotzdem ist sie weiterhin relevant - insbesondere beim Fahren in Buckelpisten.
[Bearbeiten] Weblinks
Skischulen jeglicher Art.