Wehrtechnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Wehr-, Militär-oder Kriegstechnik bezeichnet man verschiedene Ingenieurswissenschaften, die die militärische Weiterentwicklung und Nutzung von Technik aus dem zivilen Bereich (z. B. Flug- und Kettenfahrzeuge) oder Spezialentwicklungen, insbesondere von Waffen, zum Inhalt hat. Ebenso bezeichnet werden auch die Verfahren, die sich mit der Entwicklung und Produktion von Militär- und Rüstungsgütern befassen.
Viele zivil genutzte Technologien stammen aus der Militärtechnik (z. B. Radar, GPS und Internet).
Einige deutsche Unternehmen vermeiden die nach Militär klingenden Begriffe aus Imagegründen und bezeichnen entsprechende Zweige ihrer Betriebe als Sondertechnik.
Die Rüstungsindustrie ist der Hauptentwickler und -produzent von Militärtechnik.
wehrtechnik (wt) ist auch der Titel einer quartalsweise erscheinenden Zeitschrift der Mönch Verlagsgesellschaft mbH (Mönch Publishing Group), die als Fachzeitschrift der wehrtechnischen Industrie über neue rüstungstechnische Entwicklungen und den Rüstungsmarkt in Deutschland und Europa berichtet.
[Bearbeiten] Siehe auch:
[Bearbeiten] Literatur
- Debra Alexander (zusammengestellt): TECHNOLOGY AND THE MILITARY, Bibliographie, Muir S. Fairchild Research Information Center, Air University, Januar 2007 (engl.)
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.bwb.org/ Bundesamt f. Wehrtechnik und Beschaffung
- http://www.strategie-und-technik.de Technikmagazin der Bundeswehr
- http://www.monch.com Mönch Verlagsgesellschaft mbH
- http://www.dwt-sgw.de Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT), Lobbyverband der Rüstungsindustrie
- http://www.wlr-ak.de Arbeitskreis der Betriebsräte in der Wehrtechnik, Luft- und Raumfahrt