Diskussion:Weichmagnetische Werkstoffe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Man müste denke ich noch auf die Magnetische Hysterese und die Koerzitivfeldstärke eingehen. Dies ist meiner Meinung nach ein wichtiger faktor, um weichmagnetische Stoffevon hartmagentiscvhen Stoffen zu trennen. Ich habe hier eine Zahl von Koerzitivfeldstärke kleiner als 10 A/cm.
[Bearbeiten] Remanenz
Die Aussage, dass weichmagnetische Werkstoffe eine niedrige Remanenz haben, ist falsch. Gegenbeispiel: Kornorientiertes Elektroblech mit einer Remanenz von 1,5 T und einer Koerzitivfeldstärke von 6 A/m. IEC 60404-1 legt als Grenze zwischen weich- und hartmagnetischen Werkstoffen 1000 A/m fest. Die scheinbare niedrige Remanenz weichmagnetische Werkstoffe beruht darauf, dass in einem offenen Magnetkreis die Hysteresekurve stark geschert wird. Die scheinbare Remanenz eines offenen Magnetkreises ist damit durch die Steigung der Scherungsgeraden (d. h. durch den Luftspalt) und durch die Koerzitivfeldstärke gegeben.