Weißes Alpenschaf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Weiße Alpenschaf (einheitliche Bezeichnung seit 1978, früher auch Weißes Schaf oder Weißes Edelschaf) ist eine hornlose vor allem in der Ost- und Zentralschweiz, im Tessin und dem Unterwallis anzutreffende Rasse.
Es ist eine den Witterungseinflüssen gut angepasste widerstandsfähige Rasse die wie für die Berge geschaffen ist.
Entstanden ist diese Rasse im Jahre 1938 in der Schweiz durch eine Vermischung zwischen importierten Württemberger Böcken und Ile de France Schafen.
Weiße Alpenschafe erreichen eine Größe von cirka 80 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 100 Kilogramm. Die Jährliche Wollmenge beträgt zwischen 3,5 und 5 Kilogramm.
Das Mutterschaf bringt in der Regel drei Lämmer binnen zwei Jahren zur Welt und erzeugt reichlich Milch.