Weißkappenalbatros
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weißkappenalbatros |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thalassarche cauta | ||||||||||||
Gould, 1841 |
Der Weißkappenalbatros (Thalassarche cauta) ist ein mittelgroßer auf der südlichen Hemisphäre beheimater Seevogel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Das Gefieder des Weißkappenalbatros ist am Rücken, am Oberflügel und am Schwanz dunkel, am Bauch, am Hals und Unterflügel weiß. Der Kopf ist großteils weiß, die Augenbrauen dunkel und das Gesicht hellgrau. Der Schnabel ist hellgrau, mit einer gelben Spitze.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der Weißkappenalbatros brütet in Australien, Neuseeland und auf subarktischen Inseln. Er sucht seine Nahrung im südlichen Ozean.
[Bearbeiten] Nahrung
Der Weißkappenalbatros fängt seine Beute sowohl auf der Wasseroberfläche, als auch unter dem Wasser. Er taucht bis 5 m tief. Fisch und Tintenfisch spielen eine größere Rolle bei der Ernährung als bei anderen Albatrossen.
[Bearbeiten] Bestand
Der Weißkappenalbatros gilt als weniger gefährdet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Thalassarche cauta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: BirdLife International, 2005. Version vom 11. Mai 2006