Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Achillea salicifolia | ||||||||||||
Besser |
Die Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe (Achillea salicifolia) überdauert den Winter in der schützenden Krautschicht oder mit Hilfe ihrer unterirdischen Ausläufer. Sie wird von Insekten bestäubt. Ihre Früchte sind selbstausbreitend (z.B. durch Schüttelwirkung) oder schwimmfähig wasserausgebreitet.
[Bearbeiten] Vorkommen und Standortansprüche
Die Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe hat ihr Hauptvorkommen in Feuchtwiesen und nassen Uferstaudenfluren. In Deutschland kommt sie nur zerstreut in Brandenburg entlang der unteren Havel und an der Oder vor. Einige wenige Bestände sind auch in Nord- und Ost-Mecklenburg gesichtet worden, obgleich diese mehr oder minder unbeständig sind. Ihr Areal erstreckt sich über Ost-Europa bis nach Asien. In Ost-Deutschland ist ihre Arealgrenze, obgleich sich diese in den letzten Jahrzehnten weiter westwärts ausgedehnt haben soll. Ihr südlichstes Vorkommen wurde in der Türkei beobachtet. Achillea salicifolia ist die Kennart des Verbandes Filipendulo-Petasition. Es handelt sich um eine Feuchteliebende Art, die auch einen schwachen Salzgehalt ertragen kann.
[Bearbeiten] Erkennungsmerkmale
Die Weidenblättrige Sumpf-Schafgarbe blüht im Juli und August. Sie bildet wie auch Achillea ptarmica linealisch lanzettliche Blätter aus. Diese sind jedoch zumindest in der oberen Hälfte des Stängels mit einigen auffälligen Harzdrüsen in Form von vertieften Punkten versehen. An beiden Seiten befinden sich zudem angedrückte, kurze Haare. Die Blätter sind matt graugrün gefärbt und doppelt gezähnt. Sie werden etwa 5 bis 10 mm breit. Es werden zumeist 6 bis 8 weiße Zungeblüten ausgebildet, die kürzer als die etwa 11 m breiten Blütenköpfe sind.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. ISBN 3-8274-1496-2
- Franz Fukarek, Heinz Henker, Christian Berg: Flora von Mecklenburg-Vorpommern (Farn- und Blütenpflanzen), Weissdorn-Verlag Jena, Januar 2006 (1. Auflage) ISBN 3-936055-07-6
- http://journals.tubitak.gov.tr/botany/issues/bot-06-30-3/bot-30-3-2-0511-8.pdf