Weihegebet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Im Weihegebet erbittet der Betende den Segen für eine Sache oder Person oder die Vollmacht zur Ausübung eines Amtes für eine Person.
In den bischöflich organisierten Konfessionen des Christentums (v.a. den katholischen und orthodoxen Kirchen) ist das Weihegebet wesentlicher Bestandteil aller Sakramente.
Weihegebete sind bereits im Alten Testament bekannt.
Mit dem Weihegebet, das stets mit der Handauflegung einhergeht, ruft der Priester den Segen Gottes auf das Objekt des Sakraments herab.