Weil (Esslingen am Neckar)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weil ist ein Stadtteil von Esslingen am Neckar. Weil liegt im Südwesten der Stadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
1173 wurde ein Dorf Weiler als Besitz des Klosters Kloster St. Blasien im Schwarzwald erwähnt.
1230 gründeten einige Frauen aus Esslingen eine klösterliche Gemeinschaft und übernahmen die Regel des 1221 in Esslingen sesshaft gewordenen Dominikanerordens. Der Bischof Konrad von Konstanz erteilte die Erlaubnis ein Kloster mit einer Kirche zu bauen. 1236 wurde diese Erlaubnis von Papst Gregor IX. bestätigt. Papst Innozenz IV. unterstellte 1245 den Konvent dem Prior des Dominikanerklosters in Esslingen. Anfang des 14. Jahrhunderts hatte das Kloster etwa 70 Nonnen.
Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Kloster vom Kaiser an die Grafschaft Württemberg verpfändet. 1377 verwüsteten Soldaten aus Esslingen und Ulm das Kloster als Folge davon. Ein weiteres Mal fielen die Esslinger 1519 im letzten Krieg zwischen Esslingen und Württemberg über den Konvent her.
Mit der Reformationsordnung des Herzogs Christoph vom 24. Juli 1556 kam das Verbot, katholische Messen zu lesen. Die Nonnen sollten gezwungen werden, eine evangelische Ordnung einzuhalten. Da diese jedoch nicht nachgaben, ließ man das Kloster aussterben. Der Herzog ließ keinen Arzt mehr durch. 1560 waren es noch 18 Klosterfrauen, 1571 noch vier. Die letzte Priorin war Barbara Morlockin. Sie starb am 19. Juni 1592. Danach wurde das Kloster zum herzoglichen Gut.
1643 brannte ein Großteil der Gebäude nieder. Die Kirche wurde aber wieder aufgebaut und erst 1972 abgerissen.
Am 30. September 1817 wurde die Domäne Weil von König Wilhelm I. zusammen mit Klein-Hohenheim und Scharnhausen zum königlichen Privatgestüt erklärt. Das Gebiet ging 1920 an die Fürstin zu Wied und wurde von ihr zusammen mit dem Gestüt 1932 dem württembergischen Staat übereignet.
Unter König Wilhelm II. wurde auf dem Gelände der Domäne im Talgrund eine Pferderennbahn eingerichtet. Die seit 1834 auf dem Cannstatter Wasen veranstalteten Rennen hatten nicht die erwünschte Resonanz gebracht. Die Weiler Rennbahn wurde 1892 eröffnet, die Wettbewerbe – Flachrennen und Hindernisrennen – fanden bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs statt. Das wichtigste Rennen war der Schwabenpreis, ausgestattet mit dem damals bedeutenden Preisgeld von 20.000 M.
Weil wurde 1935 Stadtteil von Esslingen am Neckar.
[Bearbeiten] Weil heute
Weil ist heute hauptsächlich durch das Einkaufszentrum Neckar-Center, die Sportanlagen des Eberhard-Bauer-Stadions und durch das tägliche Verkehrschaos mit dem Lärm von 75.000 Fahrzeugen auf der Bundesstraße 10 bekannt.
Weil hat 1027 Einwohner.
Der Ausländeranteil beträgt 27,3%.
Die Einwohner teilen sich in folgende Altersgruppen auf:
15,6% unter 21
57,2% unter 65
27,1% über 65
Stand: 30. Juni 2005
Busse verbinden den Ort im 15-Minuten-Takt mit der Esslinger Innenstadt. Der S-Bahnhof in Mettingen ist zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen.
Im hinteren Teil von Weil bekommt man den Verkehr der Bundesstraße 10 und der Weilstraße nur noch wenig mit. Vielmehr kann man den Wald als Erholungsort nutzen. Für Kinder bietet Weil verschiedenen private Spielplätze, die direkt zur jeweiligen Wohnanlage gehören, sowie einen öffentlichen Spielplatz direkt am Waldrand.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Der königliche Pavillon von 1818 nach den Plänen von Giovanni Salucci
- Das Gestütsgebäude
[Bearbeiten] Weblinks
Berkheim | Brühl | Hegensberg | Hohenkreuz | Innenstadt | Kennenburg | Kimmichsweiler | Krummenacker | Liebersbronn | Mettingen | Neckarhalde | Oberesslingen | Obertal | Pliensauvorstadt | Rüdern | Serach | Sankt Bernhardt | Sirnau | Sulzgries | Wäldenbronn | Weil | Wiflingshausen | Zell | Zollberg
Koordinaten: 48° 44′ N, 09° 16′ O