Werkzeugschrank
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Werkzeugschrank dient zur Aufbewahrung von Werkzeug.
Er kann aus Holz, Metall oder auch Kunststoff gefertigt sein. Der traditionelle Werkzeugschrank im Schreinerhandwerk ist zumeist ein aus Buche gefertigter, an den Ecken gezinkter Kasten mit Flügeltüren. Im Inneren befinden sich entsprechende Halter für die unterschiedlichen Werkzeuge wie Hobel, Stechbeitel, Feilen, Sägen oder Schraubendreher. Bedeutende Hersteller solcher Holzschränke sind die Firmen Ulmia, Famex, Holzkraft und andere.
Insbesondere im Kfz-Handwerk finden Metall-Werkzeugschränke Verwendung. Diese Schränke enthalten regelmäßig gebräuchliche und bewährte Werkzeugzusammenstellungen wie Gabelschlüsselsätze, Ringschlüsselsätze, Inbusschlüssel, Splintentreiber, Schraubendreher, Zangen und Nußkästen. Firmen wie Gedore, Hazet, Elora oder Facom bieten solche Schränke an. Die Preise für komplett bestückte Schränke, die sowohl mit Flügeltüren oder auch mit Rolläden ausgestattet sein können, liegen im Einzelfall über 1.000 Euro.
Während der Eigenbau von Blechschränken regelmäßig die Grenzen der Ausstattung einer Heimwerkstatt überschreiten dürfte, ist der Bau eines Werkzeugschrankes aus Holz durchaus mit ansehnlichen Ergebnissen zu bewältigen. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Vorlagen und Bauanleitungen.